Master of Laws Digitalization & Tax Law
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Laws (LL.M.)
Unterrichtssprache
Englisch
Fachrichtung
Wirtschaftsrecht
Schwerpunkte
Digitalisierung, Steuerrecht, Wirtschaftswissenschaften
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Mag. Melanie Mayer
Programm Managerin
LL.M. Digitalization & Tax Law
Mag. Melanie Mayer
Programm Managerin
LL.M. Digitalization & Tax Law
Steuerrecht & Digitalisierung stellen die Schwerpunkte dieser berufsbegleitenden Ausbildung der WU Executive Academy dar. Erwerben Sie einen LL.M der WU Executive Academy und lassen Sie sich von Top-Expert*innen im Bereich Steuerrecht auf den neuesten Stand der Entwicklungen im dynamischen Bereich des Steuerrechts bringen.
Steuerrecht in die Zukunft transformieren
Digitalisierung und Transformation sind weit mehr als nur Schlagworte dieser Tage. Auch wenn sich Unternehmen mit aktuellen Trends beschäftigen, fällt es schwer, deren Bedeutung und den Kontext einzuordnen. Die Digitalisierung des Informationsaustauschs zwischen Steuerbehörden und Steuerzahler*innen ist mit Sicherheit ein Trend, der nicht verschwinden wird.
Mit Technologie Steuerabläufe optimieren
Industrie und Wirtschaft nutzen die Technologie, um Steuerprozesse zu optimieren und Berichtspflichten zu erfüllen. Prozesse orchestrieren Unternehmensressourcen, um diese externen Anforderungen zu erfüllen. Sie sind ein Schlüsselfaktor, der über die Einhaltung von Compliance-Verpflichtungen, die zu erwartenden Kosten und die betriebliche Effizienz entscheidet. Insbesondere bestimmen sie Aufgaben, Arbeitsplätze und Verantwortlichkeiten und prägen damit die zukünftige Arbeit jedes Steuerzahlers und jeder Steuerbehörde.
Prozesse zur schnellen Anpassung an gesetzliche Anforderungen
Prozesse sind das Arteriensystem innerhalb von Organisationen und in inter-organisatorischen Versorgungsnetzwerken. Das Steuer- und Handelsrecht bildet die Grundlage für die damit verbundenen Prozesse, die einzuhalten sind. Folglich kann jedes Prozessversagen das Steuer- und Zollleben und das gesamte Prozessökosystem zum Stillstand bringen. Prozesse bestimmen das Potenzial und die Geschwindigkeit einer Organisation, sich an neue Umstände anzupassen und eine schnell wachsende Zahl von gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Hohe Motivation für die Teilnahme am Programm
- Begeisterung für eine anspruchsvolle Lernerfahrung
- Klares Verständnis für den eigenen Beitrag zur Lernerfahrung im Team und innerhalb der Kohorte
- Relevante praktische Erfahrungen und Kompetenzen
- Kontinuierlicher beruflicher Fortschritt
- Ausgezeichnete soziale, interkulturelle und kommunikative Fähigkeiten
- Leidenschaft und Engagement für persönliches Wachstum und Erfolg
- Diversität der Gruppe hinsichtlich ihres akademischen, beruflichen und kulturellen Hintergrunds
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wichtige Termine
13. September 2023
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2023
Kosten und Gebühren
€ 25.000
Frühbucherbonus:
€ 3.000 auf die Teilnahmegebühr für Bewerbungen bis 30. April 2023