Master Future Management (M.A.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaft & Management
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Business Transformation, Innovation, Management
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Standorte
Frankfurt am Main, Köln, München, Stuttgart
Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt innovatives Denken, dauerhafte Veränderungsbereitschaft und einen Instinkt für Megatrends, die unsere Welt langfristig prägen. Im TopUp-Master-Studiengang „Future Management“ (M.A.) lernen Sie, Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Im Fokus stehen die Analyse von Trends, das Verständnis von Transformations- und Innovationsprozessen, die Konzeption von Geschäftsmodellen und die Anwendung neuer Technologien. Mit diesem Wissen können Sie Unternehmensvisionen entwerfen, Geschäftsmodelle anpassen und Unternehmensstrategien entwickeln.
Sie beenden Ihren berufsbegleitenden Master „Future Management“ (M.A.) nach drei Semestern mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule. Sie können den Studiengang auch nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abschließen.
Im Fokus stehen die Analyse von Trends, das Verständnis von Transformations- und Innovationsprozessen, die Konzeption von Geschäftsmodellen und die Anwendung neuer Technologien. Mit diesem Wissen können Sie Unternehmensvisionen entwerfen, Geschäftsmodelle anpassen und Unternehmensstrategien entwickeln.
Sie beenden Ihren berufsbegleitenden Master „Future Management“ (M.A.) nach drei Semestern mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule. Sie können den Studiengang auch nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abschließen.
Voraussetzungen / Zulassung
- mit einem Umfang von 240 Credit Points und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an diesen oder
- mit einem Umfang von mindestens 210 Credit Points, wenn die FOM im Einzelfall für darüber hinaus vorhandene entsprechende Qualifikationen bis zu 30 Credit Points feststellen kann und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an diesen oder
- mit einem Umfang von 180 Credit Points und das erfolgreiche Absolvieren des von der FOM angebotenen Grundkurses „Methodenlehre“ und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Anschluss an den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Wichtige Termine
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Kosten und Gebühren
Immatrikulationsgebühr: 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 850,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
Gesamtkosten: 13.230,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
- Unternehmen strategisch beraten und ihre Zukunftsfähigkeit überprüfen
- Rahmenbedingungen für Fachabteilungen bewerten
- Unternehmensvisionen entwerfen und bei der Umsetzung unterstützen
- Veränderungsprozesse in Organisationen flexibel gestalten
- Geschäftsmodelle im Hinblick auf die Zukunft bewerten und an Trends anpassen
- Probleme in Organisationen erfassen und bei Strategieumsetzung berücksichtigen
- Trends und Technologien analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten