Studiengangsuche
Studiengang Details

Master IT-Systems Engineering (M.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch, teilweise Englisch

Fachrichtung
Technologie

Schwerpunkte
Digital Technologies, Engineering, Informatik, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik

Studienart
Berufsbegleitendes Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Carina Casisa
Talent Management
Anschrift
Steinbeis School of Management and Technology
Gottlieb-Manz-Str. 12
70794 Filderstadt
Im Master IT-Systems Engineering machen wir Dich mit den digitalen Technologien vertraut, die die Wirtschaft 4.0 prägen: Von Künstlicher Intelligenz (KI) bis Cyber Security entdeckst Du hier, welche Themen und Trends die Branche beschäftigen – und wie Du sie in innovative Softwarearchitekturen umsetzt. Neben der Technik selbst stehen dabei auch Forschung und Statistik im Mittelpunkt des Studiums. So lernst Du, IT-Systeme ebenso routiniert zu analysieren wie Du sie adaptierst, optimierst oder vielleicht sogar komplett neu erschaffst, um effektive Workflows und beste Produktqualität zu gewährleisten.

Diese breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es Dir, Dich mit dem Master in Systems Engineering als gesuchte Fachkraft für IT in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen zu etablieren. Was Dich dabei von anderen IT-Expert*innen unterscheidet, ist Deine ganzheitliche Perspektive auf IT als System: Auch wenn Du gerade nur eine einzige Komponente entwickelst, hast Du immer das große Ganze im Blick – und weißt, wie Du das Beste aus der digitalen Technologie herausholen kannst.
Hinweis: Für ein Studium an der SMT benötigst du ein Partnerunternehmen

Für ein Studium an der SMT benötigst Du ein Partnerunternehmen, bei welchen Du ein unternehmensrelevantes Projekt im Rahmen des Studium absolvierst. Dies ist ohne einen Jobwechsel bei Deinem aktuellen Arbeitgeber möglich. Du stehst am Anfang Deiner Karriere? Dann kannst Du über unseren Partner, das SCMT, ein passendes Unternehmen finden. Entsprechende Stellenangebote findest Du in der SCMT Jobbörse.

Schwerpunkte

Der Master Systems Engineering holt dich dort ab, wo du nach Bachelorabschluss und bisheriger Berufstätigkeit stehst – und dann bringen wir dein Fachwissen gemeinsam aufs nächste Level. Neben individuellen Technologien und ihren Anwendungsbereichen setzt du dich dabei auch mit aktuellen Forschungsmethoden auseinander. So lernst du im Master Systems Engineering nicht nur, von Big Data und KI bis Cyber Security souverän mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien Schritt zu halten. Als IT-Führungskraft von morgen bereitest du dich auch darauf vor, Verantwortung zu übernehmen, eigene Projekte zu leiten und individuell an die Prozesse im Unternehmen angepasste Softwarearchitektur zu entwickeln.

Voraussetzungen / Zulassung

Der Master IT Systems Engineering eignet sich als Aufbaustudiengang für Absolvent*innen, die sich bereits im Rahmen des Bachelorstudiums mit digitalen Technologien beschäftigt haben – sei es in Form eines klassischen Informatik-Studiums oder in IT-affinen Studiengängen mit Fokus auf Computer Science, Künstliche Intelligenz oder Digital Engineering. Da der Studiengang dich auf die Analyse bestehender IT-Systeme und insbesondere auf die Entwicklung eigener technischer Lösungen vorbereitet, solltest du aber ein gewisses Grundverständnis in Bezug auf die Mathematik und Statistik hinter der IT mitbringen.

Du bist dir sicher, dass der Master Systems Engineering der nächste Schritt auf deinem Karriereweg ist – und alles, was dir jetzt noch zum Glück fehlt, ist ein Unternehmen, in welchem du dein Studienprojekt umsetzen kannst? Wir helfen dir gern dabei, einen passenden Arbeitgeber*in für den praktischen Anteil deines Projekt-Kompetenz-Studiums zu finden: Auf der Jobbörse des SCMT findest du aktuelle Stellenangebote von Partnerunternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, in denen du dein studienbegleitendes Projekt rund um Analyse und Optimierung der unternehmenseigenen IT-Systeme in die Tat umsetzen kannst – weiter zu der Stellenbörse des SCMT.

  • Bewerbung für das Projekt-Kompetenz-Studium® via www.eis-scmt.com
  • Sehr gut bis gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH)
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfolgreich absolvierter Bewerbungsprozess
  • Herausforderndes Projekt bei deinem aktuellen Arbeitgeber.

Wichtige Termine

Studienstart: 2x im Jahr (Frühjahr und Herbst) / Einstieg in das Projektunternehmen jederzeit möglich

Dauer des Studiums

Die Regelstudienzeit umfasst eine Gesamtdauer von 24 Monaten.

Karriereperspektiven

Ob Mittelstand oder Global Player: Digitale Technologien haben sich längst zu einem festen Bestandteil der Arbeitsabläufe in zahlreichen Unternehmen und nahezu allen Branchen entwickelt. Die digitale Transformation ermöglicht es dabei, neue Wege einzuschlagen und zugleich bewährte Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. Was das für Dich als Fach- und Führungskraft bedeutet? Vor allem eines: Eine ungeahnte Vielfalt möglicher Karrierewege.

Ganz gleich, ob Du Deine persönlichen Stärken eher im Management oder in der Softwareentwicklung siehst: Als Fachkraft für die Analyse, Entwicklung und Optimierung von IT-Systemen bist Du mit dem Master Systems Engineering für die Tätigkeit in unterschiedlichsten Wirtschafts- und Unternehmensbereichen qualifiziert. Einerseits kannst Du Dein technisches Verständnis nutzen, um Dich zum Allround-Talent für die Organisation der IT im Unternehmen zu entwickeln – andererseits vertiefst Du Deine Fachkenntnisse aber auch weit genug, um Dich auf neue Anwendungsbereiche für Technologien zu spezialisieren, etwa auf Künstliche Intelligenz, Big Data oder Robotics.

Der Master Systems Engineering unterstützt Dich dabei vom ersten Moment an bei der individuellen Gestaltung Deines Profils als Fach- und Führungskraft. Schon mit der Wahl Deines Studienprojekts und des Unternehmens, für das Du im Rahmen Deines Projekt-Kompetenz-Studiums tätig bist, kannst Du in genau der Branche und Abteilung Fuß fassen, in der Du Deine berufliche Zukunft siehst. Als gestandene Fachkraft nutzt Du das berufsintegrierte Studium wiederum, um die nächste Stufe der Karriereleiter zu erreichen – mit einem angesehenen Masterabschluss und einem aussagekräftigen Referenzprojekt in der Tasche.

Teile diesen Studiengang