Studiengangsuche
Studiengang Details

Master KI & Business Analytics (M.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
IT, Management

Schwerpunkte
Artificial Intelligence, Business Analytics

Studienart
Berufsbegleitendes Studium

Standorte
Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart

In der heutigen Geschäftswelt wird es immer wichtiger, Daten zu sammeln, zu analysieren und die Ergebnisse gewinnbringend für das eigene Unternehmen einzusetzen. Zunehmend geschieht dies mit Hilfe von KI-Tools. Durch diese können Sie große Datenmengen in Echtzeit auswerten, Kundenverhalten erklären, effiziente Entscheidungen treffen, Risiken minimieren und Innovationen vorantreiben. Der Master-Studiengang „KI & Business Analytics“ vermittelt passgenaues Wissen, um im datengetriebenen Unternehmensalltag erfolgreich zu agieren und als Experte bzw. Expertin für KI-Anwendungen Ihr Unternehmen unterstützen.

Basierend auf bereits vorhandenen Programmierkenntnissen beschäftigen Sie sich im Studium mit KI-Technologien und deren Anwendungen im Bereich Business Analytics. Sie lernen, komplexe KI-Projekte zu planen und umzusetzen sowie bestehende Systeme zu optimieren. Leuchtturmvorträge aus der Wirtschaft sowie ein Praxisprojekt – beispielsweise für Industrie, Finanzsektor oder Medizinbranche – sorgen für einen ausgewogenen Mix aus wissenschaftlicher Methodik und hohem Anwendungsbezug.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „KI & Business Analytics“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Voraussetzungen / Zulassung

  • Hochschulabschluss von mind. 180 Credit Points mit einem Anteil von mindestens 40 Credit Points in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen oder
  • Hochschulabschluss (gleich welcher Fachrichtung) und einschlägige Berufserfahrung z.B. aus den Bereichen Software Entwicklung, oder Betriebs- und Netzwerkadministration. Für ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit können bis zu 10 CP berücksichtigt werden, sodass maximal 4 Jahre Berufserfahrung für eine Zulassung ausreichend wären. Eine Zulassung durch Kombination von erreichten CP in (Wirtschafts-)Informatik Modulen und Berufstätigkeit ist dabei möglich.
und aktuelle Berufstätigkeit

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März oder September
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August

Kosten und Gebühren

Studiengebühr: 13.950,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 465 Euro
Immatrikulationsgebühr: 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
Gesamtkosten: 16.030,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

4 Semester + Thesis

Karriereperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
  • Management von IT-Projekten
  • Entwicklung von KI-Anwendungen
  • KI-Consulting
  • Softwareengineering
  • KI-Forschung

Teile diesen Studiengang