Prof. Karl Born
Professor - aktiv
Jahrgang
1943
1943
Position / Amtsbezeichnung
Honorarprofessor
Honorarprofessor
Universität
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Betriebswirtschaftslehre/Tourismusmanagement
Betriebswirtschaftslehre/Tourismusmanagement
Forschungsbereiche
Tourismus
Tourismus
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
38855 Wernigerode
38855 Wernigerode
Strasse
Friedrichstraße 57-59
Friedrichstraße 57-59
Telefon
03943-659247
03943-659247
Sekretariat
03943-659200
03943-659200
FAX
03943-659299
03943-659299
Weitere Positionen und Funktionen
Veröffentlichungen
Touristik aktuell, 22.6.09
„Wann ist ein Trend ein Trend?“
What´s up Cabin, Magazin für das Lufthansa-Kabinenpersonal, November 2007
„50 Jahre Schweizer Touristik, ein Science Fiction Bericht“
Schweizer Touristik, Sonderausgabe zum 25jährigen Jubiläum, 20.9.2007
„Das Denken und Agieren in der Markenpolitik ist für die Zukunft unverzichtbar“
Niedersachsen Kompass der TMN, Heft Herbst 03/06
„Wie es Euch gefällt“
Frankfurter Rundschau, 11.3.2006
„Beschwerdeabteilung Papierkorb“
Travel one, 10.3.2006
„40 Jahre ITB. Die Messe im Wandel: Rückblick eines Insiders.
Die Welt, 4.3.2006, Berliner Morgenpost, 5.3.2006
„Die neue Lust am Reisen“
FAZ, 24.2.2006
„Dem Wahnsinn eine neue Dimension“
Kolumne in Lufthanseat (Mitarbeitermagazin der Lufthansa), 28.10.2005
„Born in the 80s“
Gastbeitrag im Jubiläumsheft „25 Jahre Touristik r.e.p.o.r.t.
"50 Jahre Tourismus"
Gastbeitrag in LTU-Rückblick, zum 50-jährigen Jubiläum, Januar 2005
„Mit dem Krisendruck umgehen“
in „Risiko und Gefahr im Tourismus“ Erfolgeicher Umgang mit Krisen
und Strukturbrüchen“, Pechlaner/Glaeßer (Hrsg.), Berlin 2005
„Zukunft des Tourismus“
in „Tourismus 2015“, Groß, M., Dreyer A. (Herausgeber), Hamburg 2004
„Aktuelle Probleme der Pauschalreise und ihre Chancen zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung“
in „Tourismus 2015“ Groß, M., Dreyer A. (Herausgeber), Hamburg 2004
„Warum deutsche Touristen keine Deutschen mögen“
Reise-BILD, Herbst/Winter 2004
„Nur auf Billig zu setzen ist der falsche Weg“
Skal-Journal Germany, 1-2004
Reisekonzerne: „Zwei Jahre verloren“
Columbus, Magazin der Vereinigung Deutscher
Reisejournalisten (VDRJ), 1/2004
„Geht es Ihnen nicht gut? Sie sind heute so freundlich. – Service in Deutschland“
in Reise-Bild, Februar 2004
„Ansätze für ein touristisches Beschwerdemanagement in Destinationen“
(zusammen mit Dreyer, A. in: „Kundenmanagement als Erfolgsfaktor“, Hinterhuber, Pechlaner u.a. (Hrsg.),
Berlin 2004
„Bissige Randbemerkungen“,
in „Abschied von der Spaßgesellschaft“, Prof. Romeiß-Stracke, München, Dez. 2003
"Chancen und Risiken von Fusionen im Reisemarkt"
in "Der integrierte Touristikkonzern", Bastian H./Born K. (Hrsg.) München, Nov. 2003.
„Strategische Vorgaben zur Konzernsteuerung“,
in „Der integrierte Touristikkonzern“, Bastian H./Born K. (Hrsg.) München, Nov. 2003
„Die besondere Bedeutung des operativen Geschäfts im Touristikkonzern“,
in „Der integrierte Touristikkonzern“, Bastian H./Born K. (Hrsg.) München, Nov. 2003
„Kundenwünsche erfüllen – unverzichtbare Voraussetzung erfolgreicher Kundenbindung“,
in „Der integrierte Touristikkonzern“, Bastian H./Born K. (Hrsg.) München, Nov. 2003
„Innovation und Marketing“
in „Innovation als Voraussetzung der Existenzsicherung“, Arbeitsbericht 2003-1,
5. Management-Symposium der Diakonischen Heime in Kästorf, September 2003
„Tourismus zwischen Wirklichkeit und Phantasie“
in „integra 3/03, Wien
„Born weiß es: So beschwert man sich am besten – und kassiert“
Kolumne in Reise-BILD, Herbst-Winter 2003
„Italien kopiert „Erfolgsrezept“ Mallorcas“
Gastkolumne in Mallorca Magazin 29/2003
„Tourismus zwischen Wirklichkeit und Phantasie“
in „Abenteuer Urlaub – Urlaub als Abenteuer“. Dokumentation 6. C-B-R-Tourismus-Symposium,
München, 2003
„ITB 2003: Zehn wichtige Regeln für alle, die dabei sein wollen“
Reise-Blitz Nr. 1, 7.3.2003
„Die Beschwerde ist ein Geschenk – aber für wen?“
in Erfolgskonzepte im Tourismus II, Hrsg. Bieger/Pechlaner/Bausch, Wien 2003
Veröffentlichungen
„Als Tourist ist man nirgendwo sicher“
in Bild am Sonntag, 1.12.2002
„Und täglich grüßt das Murmeltier“
Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um den Begriff Pauschalreise in Touristik Report, 24.10.2002
„Der Urlauber muss endlich wieder im Mittelpunkt stehen“
in Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 4.10.2002
„Wie realistisch sind Weltraumferien“
in Schweizer Touristik, 20 Jahre-Jubiläumsausgabe, 2002
„Die Krise wirkt noch nach“
in Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 7.9.2002
„Künstliche Ferienwelten – Urlaub hinter Stacheldraht“
in Chrismon 07/2002, Supplement in Süddeutsche Zeitung, 16.7.2002
„Der Urlaubsbranche fehlt das Verwöhnklima“
Gastkolumne in ADAC Motorwelt, Juni 2002
„Sonne, Meer und Terror“
in Die Zeit, 25.4.2002
„Die Branche darf nicht an der falschen Stelle sparen“
in Touristik Report, 14.3.2002
“Kundendifferenzierung durch Markensegmentierung”
in: surpriservice, Hrsg. Sabine Hübner, GABAL-Verlag, 2002
„Wie realistisch ist Weltraumurlaub?“
in integra 4/2001, Wien, Dezember 2001
„Futurama“
in GQ 7/01, Juli 2001
„Sieht so der Urlaub im Jahr 2020 aus?“
in fvw International, 26.2.2001
„Tourismus gestern und heute“
in Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Reisejournal, 6.1.2001
„Urlaubsträume kommen aus dem Computer“
in Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Reisejournal,
21.10.2000
„Plädoyer für Neckermänner“
in Jubiläumsausgabe: Zwanzig Jahre Touristik Report, Offenbach, Oktober 2000
„Von Thomas Cook zum Cyberspace – Der Tourist zur Jahrtausendwende”
in „Tourimus – Quo vadis? Wohin geht die Reise im 21. Jahrhundert?,
Dokumentation 3. C-B-R-Tourismus Symposium, München, 2000
„Zusammenschlüsse in der Tourismusindustrie“
in „Schriften zum Reise- und Verkehrsrecht“, Band 4, Deutsche Gesellschaft für Reiserecht, 2000
„Wie geht die Tourismusindustrie mit ihren Kunden um?“
in „Berlin Wirtschaftsforum“ Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Band 11: „Tourismus im 21. Jahrhundert“, 1999
„Dienstleistungsmentalität und Kundenorientierung“
in „Kundenorientierung im Touristikmanagement“, Hrsg.: Bastian, Born Dreyer, Oldenburg-Verlag 1999
„Globalisierung der Konzerne – Widerspruch zur Kundenorientierung?“
in „Kundenorientierung im Touristikmanagement“, Hrsg.: Bastian, Born Dreyer, Oldenburg-Verlag 1999
„ Pauschal ja – aber individuell“
FAZ, 16.11.1998 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.