Prof. Dr. Gerhard Johnson
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Prodekan
Prodekan
Universität
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Unternehmensführung
Personalwirtschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Mobiler Handel
Unternehmensführung
Personalwirtschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Mobiler Handel
Forschungsbereiche
Personalwirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen
Mobiler Handel (Leiter eines An-Institutes der Hochschule:
Personalwirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen
Mobiler Handel (Leiter eines An-Institutes der Hochschule:
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
38855 Wernigerode
38855 Wernigerode
Strasse
Friedrichstraße 57-59
Friedrichstraße 57-59
Telefon
03943-659-227
03943-659-227
Sekretariat
03943-659-200
03943-659-200
FAX
03943-659-5227
03943-659-5227
Veröffentlichungen
Treuter, Nancy, Martin H. Bertrand und Gerhard Johnson: Qualität als Prozess. In: PERSONAL, 60. Jahrgang 2008, S. 46 - 49
Johnson, Gerhard, Julia Fritzsche und Martin Betrand: Grenzen überwinden. In: PERSONAL, 57. Jahrgang 2005, Heft 1, S. 18 - 21
Johnson, Gerhard: Moderne Organisationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, in: Change Management mit Organisationsentwicklung - Veränderungen erfolgreich durchsetzen, hrsg. von Axel Kaune, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2004, S .295 - 304
Johnson, Gerhard und Sylvia Weinert: Mobiler Handel - Vitales Einzelhandelsfeld. In: IHK-Journal Koblenz, Heft 8, 2003, S. 17
Johnson, Gerhard: Personalwirtschaft, in: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, hrsg. von Georg Disterer, Friedrich Fels und Andreas Hausotter, 2., neu bearbeitete Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2003, S. 31 - 49
Johnson, Gerhard und Sylvia Weinert: ImoHa-Umfrage: Händler bei Borco-Höhns Ausstellung befragt. In: Der Wochenmarkt, 6. Jg. 2002, Nr. 22, S. 5
Johnson, Gerhard und Sylvia Weinert: ImoHa-Studie: Weihnachtsmärkte als Wirtschaftsfaktor. In: Der Wochenmarkt, 6. Jg. 2002, Nr. 22, S. 6 - 7
Johnson, Gerhard und Sylvia Weinert: Weihnachtsmärkte als Wirtschaftsfaktor für Kommunen und Tourismus in der Bundesrepublik Deutschland sowie dessen Beitrag zur Leistungssteigerung im mittelständischen Schaustellergewerbe und Markthandel. Abschlussbericht einer vom Bundesministerium der Wirtschaft und vom Bundesverband der Schausteller und Marktkaufleute geförderten Studie. ImoHa-Institut, Wernigerode 2002
Johnson, Gerhard: Personalmanagement in Hochschulen, in: Hochschulmanagement, Betriebswirtschaftliche Aspekte der Hochschulsteuerung, hrsg. von Jens Cordes u.a., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2001, S.143-162
Johnson, Gerhard: Personalwirtschaft, in: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, hrsg. von Georg Disterer, Friedrich Fels und Andreas Hausotter, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2000, S. 31 - 47
Johnson, Gerhard und Georg Westermann: Measuring the Efficiency of Social Service Units, in: G. Westermann (1999) (ed.), Measuring the Efficiency in the Private and Public Service Sector, Gabler Edition Wissenschaft (1999), pp. 183-201.
Johnson, Gerhard, Helmut Johnson und Reinhard Klaus: Personalcontrolling im sozialen Bereich - Qualitätssicherung bei der Betreuung behinderter Menschen, in: PERSONAL, 51. Jg. 1999, Heft 4, S. 192 - 197
Johnson, Gerhard, Britta Nemitz und Markus Kober: Controlling der Personalentwicklung bei der Karstadt AG., in: PERSONAL, 49. Jg. 1997, Nr. 11, S. 572-576
Johnson, Gerhard, Daniela Wendt und Beatrice Vomberg: Arbeitszeitmanagement in der Hotellerie: Ohne flexible Arbeitszeitmodelle geht es kaum mehr, in: Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung, 97. Jg. 1997, Nr. 11, S. 36f.
Johnson, Gerhard, Johann Schweißgut und Helmut Johnson: Die Familie: Stütze der Führungskraft oder Handicap? Zur Bewältigung von Problemen im Spannungsfeld Unternehmen-Führungskraft-Familie durch psychologische Unternehmensberatung. Bericht Nr. 24 der Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftsdienstes, Köln 1983
Johnson, Gerhard und Manfred E. Strombach: Qualitätszirkel. In: Management und Seminar, Nr. 1/1983
Johnson, Gerhard und Manfred E. Strombach: Qualitätszirkel im Unternehmen. Ein Leitfaden für Praktiker. Köln (Deutscher Instituts-Verlag)1983
Johnson, Gerhard und Manfred E. Strombach: Immer mehr deutsche Firmen nutzen, was an Japans Management gut ist. In: Handelsblatt vom 31.5.1982
Johnson, Gerhard und Manfred E. Strombach: Qualitätszirkel im Unternehmen. Zehn Fragen und Antworten zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. In: Personalwirtschaft, Jg. 1982, Heft 10, S. 27 - 30
Johnson, Gerhard: Erfahrungsgestütztes Lernen in der Organisationslehre. Ein Beitrag zur Überwindung von Defiziten der gegenwärtigen Hochschulausbildung. Dissertation, Universität Trier 1981
Kubicek, Herbert und Gerhard Johnson: Simulation von Praxisbezug durch Entscheidungs- und Verhaltensübungen auf der Basis des erfahrungsgestützten Lernens, in: Praxisbezug im wirtschaftswissenschaftlichen Studium, Band 2, hers. von Aemilian Hron u.a., Frankfurt 1979 (Berichte zur Hochschuldidaktik der Wirtschaftswissenschaften, Band 10) , S. 290 - 311
Kubicek, Herbert und Gerhard Johnson: Erfahrungsbericht über die PBSF des Grundstudiums im WS 77/78 und SS 78: "Unternehmensverfassung", in: Praxisbezug im wirtschaftswissenschaftlichen Studium, Band 2, hers. von Aemilian Hron u.a., Frankfurt 1979 (Berichte zur Hochschuldidaktik der Wirtschaftswissenschaften, Band 10), S. 98 - 117
Johnson, Gerhard: Managertransfer als Koordinationsinstrument in multinationalenUnternehmungen. Diplomarbeit im Fach Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Köln 1976 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.