ESMT Berlin und BMW Group vergeben das dritte Jahr in Folge die Change Maker Fellowships mit Fokus Digitalisierung
Die ESMT Berlin und die BMW Group setzen ihre Partnerschaft fort und vergeben bereits zum dritten Mal die BMW Group Change Maker Fellowships. Diese zehn Vollstipendien für den ESMT Global Online MBA unterstützen junge und ambitionierte Fachkräfte in den Bereichen Mathematik oder Technologie dabei, positive und wichtige Veränderungen noch schneller zu bewirken.
Das BMW Group Change Maker Fellowship ist das Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft zwischen ESMT und der BMW Group. Nach der Unterstützung von vertriebenen Frauen aus der Ukraine sowie jungen Berufstätigen aus Mittel- und Osteuropa liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Thema der Digitalisierung. Ziel ist es, zukünftige Führungskräfte, die besonders technikaffin sind, in bestimmten Schlüsselländern zu fördern.
Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin, betont: „Uns bei der BMW Group ist es sehr wichtig, für positive Veränderungen in der Welt zu sorgen. Wir haben zudem erkannt, dass dabei ein multilateraler und dezentralisierter Ansatz verfolgt werden muss, damit dies gelingen kann. Daher freue ich mich, dass wir erneut mit der ESMT zusammenarbeiten, um junge Fachkräfte zu unterstützen. Es ist unser gemeinsames Ziel, ihnen dabei zu helfen, die Führungskräfte zu werden, die wir so dringend brauchen, um die individuelle Mobilität der Zukunft zu gestalten.“
„Technisches und betriebswirtschaftliches Wissen ist für die Weiterentwicklung von Führungskräften entscheidend, damit sie in der Lage sind, die komplexen Herausforderungen der Zukunft zu meistern und so einen bedeutenden positiven Einfluss auf ihre Organisationen und damit auch auf die Gesellschaft auszuüben“, fügt Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, hinzu. „Ich freue mich, unsere Partnerschaft mit der BMW Group fortzusetzen, denn mit ihrer Unterstützung können wir die nächste Generation von Change Makern und Innovatoren fördern.”
Der ESMT Global Online MBA ist der erste vollständige Online-Studiengang an der internationalen Wirtschaftshochschule. Entscheidungsfindung, Analytik und Innovation stehen im Mittelpunkt des Programms. Das innovative Kursdesign ist modular aufgebaut und ermöglicht es den Teilnehmenden, so zu studieren, wie es am besten zu ihrem Zeitplan und Rhythmus passt. Die Studierenden können das Programm in 24 Monaten absolvieren oder sich bis zu fünf Jahre Zeit dafür nehmen. Eine physische Präsenz ist nicht erforderlich, sodass die Studierenden von jedem Ort aus teilnehmen können.
Bewerbungsvoraussetzungen für das BMW Group Change Maker Fellowship:
Insgesamt beschäftigt die BMW Group derzeit weltweit über 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen IT und Softwareentwicklung. Seit 2018 bündelt das Unternehmen sein IT-Know-how in IT- und Softwarezentren weltweit. Neben den Standorten in Deutschland, Südafrika, den USA, Portugal und China gibt es nun zwei weitere in Rumänien und Indien. Die Zentren haben ihre eigene Technikkultur und genießen einen hohen Grad an Autonomie, was sie zu attraktiven Arbeitsplätzen für regionale Talentpools macht. Aus diesem Grund werden die Change Maker Fellowships 2024 mit Schwerpunkt auf Digitalisierung in ausgewählten Ländern des BMW Group IT-Hub-Netzwerks angeboten.
Weitere Informationen zum Stipendium und dem Bewerbungsprozess finden sich hier: https://esmt.berlin/degrees/bmw-change-maker-fellowship.
Das BMW Group Change Maker Fellowship ist das Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft zwischen ESMT und der BMW Group. Nach der Unterstützung von vertriebenen Frauen aus der Ukraine sowie jungen Berufstätigen aus Mittel- und Osteuropa liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Thema der Digitalisierung. Ziel ist es, zukünftige Führungskräfte, die besonders technikaffin sind, in bestimmten Schlüsselländern zu fördern.
Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin, betont: „Uns bei der BMW Group ist es sehr wichtig, für positive Veränderungen in der Welt zu sorgen. Wir haben zudem erkannt, dass dabei ein multilateraler und dezentralisierter Ansatz verfolgt werden muss, damit dies gelingen kann. Daher freue ich mich, dass wir erneut mit der ESMT zusammenarbeiten, um junge Fachkräfte zu unterstützen. Es ist unser gemeinsames Ziel, ihnen dabei zu helfen, die Führungskräfte zu werden, die wir so dringend brauchen, um die individuelle Mobilität der Zukunft zu gestalten.“
„Technisches und betriebswirtschaftliches Wissen ist für die Weiterentwicklung von Führungskräften entscheidend, damit sie in der Lage sind, die komplexen Herausforderungen der Zukunft zu meistern und so einen bedeutenden positiven Einfluss auf ihre Organisationen und damit auch auf die Gesellschaft auszuüben“, fügt Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, hinzu. „Ich freue mich, unsere Partnerschaft mit der BMW Group fortzusetzen, denn mit ihrer Unterstützung können wir die nächste Generation von Change Makern und Innovatoren fördern.”
Der ESMT Global Online MBA ist der erste vollständige Online-Studiengang an der internationalen Wirtschaftshochschule. Entscheidungsfindung, Analytik und Innovation stehen im Mittelpunkt des Programms. Das innovative Kursdesign ist modular aufgebaut und ermöglicht es den Teilnehmenden, so zu studieren, wie es am besten zu ihrem Zeitplan und Rhythmus passt. Die Studierenden können das Programm in 24 Monaten absolvieren oder sich bis zu fünf Jahre Zeit dafür nehmen. Eine physische Präsenz ist nicht erforderlich, sodass die Studierenden von jedem Ort aus teilnehmen können.
Bewerbungsvoraussetzungen für das BMW Group Change Maker Fellowship:
- Erfüllen der allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen für den ESMT Global Online MBA
- Bachelor-Abschluss oder das Ausüben einer Berufstätigkeit in den Bereichen Mathematik und/oder Technologie (z.B. Informatik/IT, Informationstechnologie, Automatisierung, Digitalisierung)
- 30 Jahre oder jünger (zum 1. September 2024)
- Bürgerin bzw. Bürger oder dauerhafte Einwohnerin bzw. Einwohner Deutschlands, Indiens, Portugals, Rumäniens oder Südafrikas; diejenigen, die in Deutschland einen Status als Flüchtling haben, sind ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben
Insgesamt beschäftigt die BMW Group derzeit weltweit über 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen IT und Softwareentwicklung. Seit 2018 bündelt das Unternehmen sein IT-Know-how in IT- und Softwarezentren weltweit. Neben den Standorten in Deutschland, Südafrika, den USA, Portugal und China gibt es nun zwei weitere in Rumänien und Indien. Die Zentren haben ihre eigene Technikkultur und genießen einen hohen Grad an Autonomie, was sie zu attraktiven Arbeitsplätzen für regionale Talentpools macht. Aus diesem Grund werden die Change Maker Fellowships 2024 mit Schwerpunkt auf Digitalisierung in ausgewählten Ländern des BMW Group IT-Hub-Netzwerks angeboten.
Weitere Informationen zum Stipendium und dem Bewerbungsprozess finden sich hier: https://esmt.berlin/degrees/bmw-change-maker-fellowship.