Master Steuerrecht - Tax Law LL.M.: Studieninhalte

Das berufsbegleitende Steuerrecht-Studium an der Leuphana Professional School umfasst insgesamt 90 Credit Points in fünf Semestern. Der LL.M. Tax Law ist aus 14 fachlichen Modulen à 5 CP und einem komplementären Modul à 5 CP zusammengesetzt. Zudem erfolgt im Umfang von insgesamt 15 CP die Erstellung der Masterarbeit. Integriert in das Studium ist zudem die extracurriculare Vorbereitung für das schriftliche Steuerberaterexamen (Repetitorium).

Berufsbegleitender Master Tax Law - Steuerrecht LL.M.: Die Module im LL.M.-Studium ©Leuphana
LL.M. Tax Law - Steuerrecht: Modulübersicht
„Ganz besonders hat mir das Seminar zum Umwandlungssteuerrecht gefallen, da der Dozent dies sehr gut darstellen konnte, obwohl es die schwerste Materie des Steuerrechts darstellt. Andere Seminare, in denen Personen aus der Praxis und der Finanzverwaltung unterrichtet haben, hatten einen starken Praxisbezug und sind auch dadurch im Gedächtnis geblieben.“
Julia Häußer, Absolventin
Julia Häußer, Absolventin des LL.M. Tax Law - Steuerrecht ©privat
„Wir decken im Steuerrecht-Studium alle steuerrechtlichen Themen ab. Gleichzeitig gehen wir auch immer auf Steuerberaterprüfungen der vorherigen Jahre ein, sodass man sich schon mal auf die Klausurstellung vorbereiten kann.“
Christian Bleicher, Absolvent
Christian Bleicher, Absolvent des LL.M. Tax Law - Steuerrecht ©privat
„Im ersten Semester stand erstmal eine allgemeine Einführung an, um alle auf dasselbe Level zu holen, weil wir ganz unterschiedliche Vorkenntnisse hatten: von Rechtsanwälten bis zu Betriebswirten. Semester für Semester gehen wir dann tiefer in die einzelnen steuerrechtlichen Anwendungen.“
Paul Pfahlert, Absolvent
Paul Pfahlert, Absolvent des LL.M. Tax Law - Steuerrecht ©privat

Fachmodule

  • F1 Grundlagen der Rechtswissenschaften (5 CP)
  • F2a Grundlagen des Steuerrechts: Einkommenssteuer (5 CP)
  • F2b Grundlagen des Steuerrechts: Verfahrensrecht und Umsatzsteuer (5 CP)
  • F3 Buchhaltung und BWL (5 CP)
  • F4 Ertragsteuerrecht I (5 CP)
  • F5 Bilanzsteuerrecht I (5 CP)
  • F6 Verfahrensrecht (5 CP)
  • F7 Umsatzsteuerrecht (5 CP)
  • F8 Ertragsteuerrecht II (5 CP)
  • F9 Besteuerung der Kapitalgesellschaften inklusive Bilanzsteuerrecht II (5 CP)
  • F10 Erbschaftsteuerrecht und Bewertung (5 CP)
  • F11 Internationales Steuerrecht (5 CP)
  • F12 Betriebliche Umstrukturierung (5 CP)
  • F13 Doppelgesellschaften (5 CP)

Komplementärstudium (K3)

  • Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Extracurriculares Modul

  • Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Fachmodule

F1 Grundlagen der Rechtswissenschaften (5 CP)

Insbesondere Gesellschafts- und Handelsrecht sowie Grundzüge des Erbrechts

  • das Recht der Personengesellschaften (insb. GbR / KG / PartSchG) von der Gründung bis zur Beendigung („von der Wiege bis zur Bahre“), unter besonderer Berücksichtigung des MoPeG
  • das Recht der Kapitalgesellschaften (insb. der GmbH) von der Gründung bis zur Beendigung
  • die wichtigsten Rechtsinstitute des BGB (insb. des Schuld- und des Sachenrechts und des Rechts der Willenserklärungen) 
  • der Kaufmannsbegriff mit den wirtschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen
  • die Interdependenz zwischen Steuerrecht und Zivilrecht
  • die Subsumtionstechnik anhand von typ. Klausurfällen
  • die sogenannte Präzedenz (Vorherigkeit) des Zivilrechts (hier das Gesellschafts- und Handelsrecht) 

F2a Grundlagen des Steuerrechts: Einkommenssteuer (5 CP)

Einkommensteuer-Übersicht inklusive Überschusseinkünfte und Lohnsteuer sowie Grundzüge aller Steuerarten 

  • Einführung in die Besteuerung. Grundsystematik der Ertrags-/ Objekt- und Verkehrssteuern (leading case) inkl. der Grundlagen der ErbStG
  • Grundlagen des Einkommenssteuerrechts (objektives Nettoprinzip, Einnahmen und Werbungskosten)
  • Überschusseinkünfte (VuV, Kapitaleinkünfte, sonstige Einkünfte) und lohnsteuerpflichtige Arbeitnehmereinkünfte
  • Subjektives Nettoprinzip (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Kinder im Steuerrecht, Besteuerung von Altersbezügen)

F2b Grundlagen des Steuerrechts: Verfahrensrecht und Umsatzsteuer (5 CP)

Einführung in das Verfahrensrecht (Abgabenordnung) sowie Umsatzsteuerrecht

F3 Buchhaltung und BWL (5 CP)

Die doppelte Buchführung als Grundlage für die Erstellung der Handelsbilanz

  • Handelsbilanz nach HGB und nach IFRS (IAS-Standards)
  • Grundzüge des Kosten- und Leistungsrechnens
  • Grundzüge des Controllings

1. Teil

  • Technik des betrieblichen Rechnungswesens
  • induktives Arbeiten mit dem HGB
  • praxisgerechte Anwendung des Bilanzrechts
  • exemplarisches Erstellen von Jahresabschlüssen
  • Einsatz der praxisrelevanten Buchungssysteme (Datev etc.)

2. Teil

  • allgemeine Finanzierungsfragen
  • Finanz- und Kostenplanung (Kalkulation)

F4 Ertragsteuerrecht I (5 CP)

Besteuerung der natürlichen Personen und Personengesellschaften sowie ihrer Gewinneinkünfte

  • Erläuterung der Gewinneinkünfte hinsichtlich der Einkunftsarten und der beiden Gewinnermittlungstechniken (insb. die Einnahmeüberschussrechnung und der Wechsel der Gewinnermittlung)
  • Gewinnermittlung und das Recht der Mitunternehmerschaften

F5 Bilanzsteuerrecht I (5 CP)

Steuerbilanz des Einzelunternehmens und der Personengesellschaften

  • schwerpunktmäßig Steuerbilanzrecht bei Personenunternehmen (Einzelunternehmen und Personengesellschaften)
  • Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen
  • Unterscheidung HB / StB anhand des Vergleichs HGB / IFRS mit dem Steuerbilanzrecht
  • Mehr- und Weniger-Rechnung und die Technik der Kapitalkontenanpassung

F6 Verfahrensrecht (5 CP)

    Steuerliches Verfahrensrecht, Abgabenordnung und Grundlagen des Verfassungsrechts

    • Schlüsselbegriffe und -institute des Steuerrechts in der AO (Steuerbescheid/Bekanntgabe/Fristenrecht und die Beteiligten im Steuerverfahren/Korrektur von Steuerbescheiden)
    • Spezialthemen (Einspruch/ FG-Verfahren / Betriebsprüfung und Steuerstrafverfahren / Überblick über das Vollstreckungsrecht und das FG-Verfahren)
    • Steuerverfassungsrecht (GG) insbes. die Gesetzgebungs-/Ertrags- und Verwaltungshoheit der Steuern
    • Schlüsselbegriffe im Steuerverwaltungsrecht (inkl. Haftung, Bekanntgabe von Steuerbescheiden, Verjährung, Verantwortung von Bürger und Staat)

    F7 Umsatzsteuerrecht (5 CP)

    Umsatzsteuerrecht sowie weitere Verkehrs- und Verbrauchssteuern

    • Umsatzsteuerrecht mit den drei Territorialsäulen (Inland / Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
    • Als Ergänzung: sonstige Verkehrssteuern und Verbrauchsteuern (Überblick)

    F8 Ertragsteuerrecht II (5 CP)

    Vertiefung und Spezialthemen

    • Verluste (horizontaler und vertikaler Verlustausgleich; Verlustverrechnung inkl. Verbote bzgl. Privatpersonen und allen Unternehmen in allen Steuerarten)
    • alle Steuer-Phänomene der Rechtsnachfolge und der Realisation stiller Reserven (inkl. Erbauseinandersetzung und vorweggenommener Erbfolge)
    • das Mehrpersonen-Steuerrecht (Drittaufwand u. a.)
    • Besteuerung ausgewählter Kapitalanlagen im Privat- und Betriebsvermögen, wie z.B. Investmentfonds- und Private Equity-Strukturen, Mezzanine Capital und Options- und Termingeschäfte

    Das Modul besteht aus den folgenden Lehreinheiten:

    1. Teil

    • Vertiefung Einkommensteuer (Ergänzung zu F2a und F4)
    • Spezialthemen (Verluste, Rechtsnachfolge, Realisationsprinzip usw.)

    2. Teil 

    • vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und Erbauseinandersetzung
    • Kapitaleinkünfte

    F9 Besteuerung der Kapitalgesellschaften inklusive Bilanzsteuerrecht II (5 CP)

    Vertiefte Auseinandersetzung mit der Besteuerung und Bilanzierung von Kapitalgesellschaften

    • Handels- und Steuerbilanz der Kapitalgesellschaft inkl. Gewinnermittlung der Kapitalgesellschaften
    • Besonderheiten der Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften
    • Steuerbilanz bei Kapitalgesellschaften (inkl. der Mezzanine-Finanzierung)
    • verschiedene Kapitalmaßnahmen im Gesellschafts– und Steuerrecht
    • Organschaftsrecht
    • zusätzliches Thema: Gewerbesteuer

    F10 Erbschaftsteuerrecht und Bewertung (5 CP)

    Nach der Vermittlung der Grundlagen in den Disziplinen ErbStG und BewG wird auf die folgenden Themen eingegangen:

    • Bewertung von Immobilien
    • Bewertung von Sachgesamtheiten
    • Unternehmensbewertung (aller Rechtsformen)
    • Im Schenkungssteuerrecht: auch atypische Vorgänge wie mittelbare Schenkung, Kettenschenkung etc.)
    • die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften im Erbschaftsteuerrecht sowie insb. die Steuerverschonung
    • Zusätzliches Thema: Grundfragen zum Grunderwerbsteuerrecht

    F11 Internationales Steuerrecht (5 CP)

    Geschäftsvorfälle im Kontext des internationalen Steuerrechts

    • Inbound-/Outbound-Aktivitäten inkl. DBA und Gemeinschaftsrecht
    • Vermeidung von Doppelbesteuerung
    • Grundzüge des Außensteuergesetzes
    • Anrechnung
    • Progressionsvorbehalt

    F12 Betriebliche Umstrukturierung (5 CP)

    Betriebliche Umstrukturierung und vergleichbare Unternehmensänderungen und ihr rechtlicher Kontext

    • Umwandlungsrecht (UmwG)
    • Umwandlungssteuerrecht (UmwStG)
    • zusätzliche kautelarjuristische Konzepte (z. B. An- und Abwachsung)

    F13 Doppelgesellschaften (5 CP)

    Betriebsaufspaltung und hybride Gesellschaftsformen im Kontext aller Steuerarten

    • Betriebsaufspaltung
    • KapG & Co. KG
    • GmbH & Co. KGaA
    • sonstige Hybridgestaltungen (stille Gesellschaft /Stiftung & Co KG/ GmbH & atypisch still und sonstige)

    Komplementärstudium (K3)

    Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

    Sie beschäftigen sich mit der Wechselwirkung einer Organisation und ihrer Mitglieder mit dem gesellschaftlichen Umfeld und allgemeinen Managementkompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts des verantwortungsvollen Handelns auf der Führungs-, Organisations- und Gesellschaftsebene.

    Lehreinheiten:

    • Führung und Verantwortung
    • Veränderung verantwortungsvoll gestalten
    • Ethik und Werte

    Extracurriculares Modul

    Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung

    • Schreiben, Besprechung und Korrektur von diversen Übungsklausuren, davon alleine 27 im letzten Semester
    • Vermitteln der Klausurtechnik
    • materielle Wiederholung des ganzen prüfungsrelevanten Stoffes

    Masterarbeit

    Masterarbeit (15 CP)

    Sie können das Thema Ihrer Masterarbeit nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen wählen. In der Arbeit sollen Sie, unter Anwendung der gelehrten wissenschaftlichen Methoden, zum Ausdruck bringen, dass Sie in der Lage sind, interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten, um hieraus Handlungsempfehlungen oder Handlungsalternativen abzuleiten.

    Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

    Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

    300 CP-Richtlinie

    Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer kann sich entsprechend verlängern. Weitere Informationen

    Kontakt & Beratung

    Beratung zum LL.M.

    Moritz Mann
    Wilschenbrucher Weg 84, W 404
    21335 Lüneburg
    Fon +49.4131.677-7807
    moritz.mann@leuphana.de

    E-Mail-Kontakt

    Sie erreichen das Team des Studiengangs unter taxlaw@leuphana.de. Unseren Kooperationspartner Steuerlehrgänge Dr. Bannas erreichen Sie unter lueneburg@steuerlehrgaenge.de.

    Verwaltungskraft

    Ilona Heyner
    Wilschenbrucher Weg 84, W405
    21335 Lüneburg
    Fon +49.4131.677-7776
    ilona.heyner@leuphana.de