Sozialmanagement Studium: Studieninhalte im Master

Berufsbegleitendes Studium: Ablauf

Die Studienorganisation des MSM Sozialmanagement wurde speziell für Berufstätige im Bereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Sozialwirtschaft entwickelt. Eine internetbasierte Service-Plattform unterstützt das Selbststudium zwischen den Präsenzphasen. Im Studienverlauf finden darüber hinaus drei Präsenzwochen statt, die in Form eines Bildungsurlaubs absolviert werden können. Der Master Sozialmanagement steht in engem Kontakt zur Praxis der Sozialarbeit, um ein anwendungsorientiertes Studium zu gewährleisten.

Berufsbegleitender Master Sozialmanagement: Die Module des Masterstudiums ©Leuphana
MSM Sozialmanagement: Modulübersicht

Die Module im Master Sozialmanagement

Das berufsbegleitende Master-Studium Sozialmanagement umfasst insgesamt 90 Credit Points. Er ist aus drei Modulen à 5 CP und sechs Modulen à 10 CP sowie der Masterarbeit mit 15 CP zusammengesetzt. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Fachmodule

  • F1 Forschungsmethoden und Theoriebildung (10 CP)
  • F2 Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Sozialmarketing (10 CP)
  • F3 Organisationsentwicklung/Strategisches Management (10 CP)
  • F4 Personalmanagement (10 CP)
  • F5 Betriebswirtschaftliche Steuerung und Controlling (10 CP)
  • F6 Recht (10 CP)

Komplementärstudium

  • K1 Person und Interaktion (5 CP)
  • K2 Organisation und Veränderung (5 CP)
  • K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Fachmodule

F1 Forschungsmethoden und Theoriebildung (10 CP)

Begrenzte finanzielle Ressourcen und Veränderungen in der Gesellschaft verlangen regelmäßig nach neuen Formen und Konzepten für viele Handlungsfelder in der Sozialarbeit und Sozialwirtschaft. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind fundierte Handlungs- und Angebotskonzepte erforderlich. In diesem Modul wird u. a. die Kompetenz erworben, eigene empirische Studien und (Praxisforschungs-) Projekte professionell zu konzipieren, durchzuführen oder zu begleiten. Die dazu nötigen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens können auch über das Studium hinaus vielseitig eingesetzt werden, z. B. auch für eine anschließende Promotion.

Inhalte:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Theoretische Grundkonzepte des Sozialmanagements
  • Quantitative Sozialforschungsmethoden
  • Praxisforschung/Qualitative Sozialforschungsmethoden

F2 Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Sozialmarketing (10 CP)

Dieses Modul thematisiert sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Formen und Konzepte des Sozialmarketings und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie lernen in diesem Modul, effektive Herangehensweisen zur langfristigen Marktsicherung sowie zur Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen zu entwickeln. Hierzu gehören auch die Kenntnisse zur Erschließung von durch die europäische Gemeinschaft geförderten Modellvorhaben und Projekten für sozialwirtschaftliche Unternehmen.

Inhalte:

  • Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
  • Europäische Dimension in der Sozialwirtschaft
  • Sozialmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik
  • Wissens- und IT-Management in der Sozialarbeit und Sozialwirtschaft

F3 Organisationsentwicklung/Strategisches Management (10 CP)

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen der Sozialwirtschaft und ihrer Organisationen. Dazu gehört auch strategisches Handeln, das in der täglichen Führungspraxis hilfreich ist, um Konzepte und Organisationsentwicklungsprozesse zu etablieren, abzusichern und zu evaluieren. Ein weiterer Teil des Moduls behandelt Besonderheiten typischer Organisationsformen, deren Kenntnis Führungs- und Leitungskräften hilft, ihre Einrichtungen zielorientiert und nachhaltig auszurichten.

Inhalte:

  • Organisationstheorie und Organisationsgestaltung
  • Innovations- und Change Management
  • Strategische Handlungskompetenz und Unternehmensführung
  • Evaluationsverfahren und Qualitätssicherung 

F4 Personalmanagement (10 CP)

In diesem Modul lernen Sie unter anderem die Methoden der Personalführung und des Personalmanagements zur innovativen und langfristigen Ausrichtung von Personalressourcen kennen. In diesem Modul erhalten Sie auch Anregungen und Reflexionen für die Weiterentwicklung des eigenen Führungs- und Leitungsstils. Die Vorgaben des Amsterdamer Vertrags zur Geschlechtergerechtigkeit als Managementkompetenz werden ebenfalls thematisiert.

Inhalte:

  • Führungstheorien und Führungserfolg
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Gender und Diversity als Führungskompetenzen

F5 Betriebswirtschaftliche Steuerung und Controlling (10 CP)

Soziale Einrichtungen und Dienste sind zunehmend gezwungen, Teile ihrer Einnahmen, vergleichbar unternehmerischer Aktivitäten, zu erzielen. Dieses Modul soll die notwendigen und vielfach in den Erststudienabschlüssen fehlenden betriebswirtschaftlichen Inhalte und Kompetenzen hierfür vermitteln.

Inhalte:

  • Betriebswirtschaftliche Steuerungsprozesse
  • Rechnungswesen und Buchführung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Operatives und strategisches Controlling

F6 Recht (10 CP)

Dieses Modul vermittelt spezifische Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen für soziale Einrichtungen. Es ermöglicht, z. B. die Instrumente der Personalführung rechtssicher einzusetzen, bei der Gründung neuer Unternehmen oder Einrichtungen die richtige Rechtsform zu wählen oder die notwendigen strategischen Kenntnisse über Steuerfragen zu erlangen. Darüber hinaus werden Kenntnisse im Kommunalverfassungsrecht vermittelt, mit denen kommunal- und sozialpolitische Prozesse fachkundig mitgestaltet werden können.

Inhalte:

  • Organisationsrecht freier Träger/Entrepreneurship
  • Dienst- und Arbeitsrecht
  • Recht der Finanzierung freier Träger
  • Kommunalverfassungsrecht
  • Steuerrecht bei freien Trägern

Komplementärstudium

K1 Person und Interaktion (5 CP)

Sie erweitern in diesem überfachlichen Modul Ihre persönlichen Methoden-Kompetenzen, welche die Grundlagen für den beruflichen Erfolg bilden. Sie erkennen und analysieren Ihre Stärken sowie Schwächen. Darauf aufbauend entwickeln Sie Management- und Methodenkompetenzen zur Verbesserung der eigenen Handlungsfähigkeit als Führungs- und Leitungskraft in der Sozialarbeit und Sozialwirtschaft.

Inhalte:

  • Die Moderationsmethode
  • Selbstevaluation von Einrichtungen
  • Überzeugend präsentieren
  • Work-Life-Balance / Persönliches Zeitmanagement
  • Arbeitsorganisation

K2 Organisation und Veränderung (5 CP)

Sie setzen sich in diesem Modul mit verschiedenen Führungsinstrumenten auseinander und wenden diese auf spezielle Bedingungen des Sozialen Sektors an. Sie vertiefen Ihr Wissen über Personalmanagement (Personalgewinnung, -auswahl und -förderung). Das Modul führt auch in die Steuerung von Teams, Projekten und Prozessen ein, um die Kooperation und Arbeitseffizienz in sozialen Einrichtungen aktiv zu verbessern.

Inhalte:

  • Qualitätsmanagement
  • Zertifizierungswesen
  • Konfliktmanagement
  • Projektmanagement

K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Sie erarbeiten Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten, analysieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und lernen, den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

Inhalte:

  • Führung und Verantwortung
  • Veränderungen verantwortungsvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Masterarbeit

Masterarbeit (15 CP)

Im fünften Semester wird im Rahmen der Masterarbeit eine relevante Praxisfrage, z. B. aus dem konkreten Arbeitszusammenhang, aufgegriffen oder eine selbst gewählte theoriebezogene Themenstellung bearbeitet. Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate. 

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Studienbegleitende Prüfungen

Alle Module werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt aus den einzelnen und gewichteten Modulnoten und der Masterarbeit. Viele Prüfungen lassen sich mit den Präsenzphasen des Studiums verbinden. Alle Prüfungen können mindestens einmal wiederholt werden.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Studierende haben die Gelegenheit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Koordination

Mike Krzywik-Groß
Wilschenbrucher Weg 84, RF.035
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7741
mike.krzywik-gross@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen den Studiengang unter der E-Mail-Adresse som@leuphana.de.