WiWi-News Detail

Kongress zum Lebenszyklus von Life Science-Unternehmen

Kongress zum Lebenszyklus von Life Science-Unternehmen

Steigende Kosten, Wettbewerbsdruck und komplexe regulatorische Anforderungen. Dies sind nur drei Beispiele für die vielfältigen Aufgaben in Life Science-Unternehmen, die ein professionelles Management erfordern. Der Life Science Management Kongress am 27. Oktober 2016 in Heilbronn beleuchtet diese Aufgaben aus unterschiedlichen Perspekti-ven und hilft beim Aufspüren neuer Wachstumspotentiale entlang der gesamten Wert-schöpfungskette. Die von der German Graduate School of Management and Law (GGS) und dem Zukunftsfonds Heilbronn organisierte und mit namhaften Referenten besetzte Veranstaltung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Lösungen in unterschied-lichen Lebensphasen von Life Science-Unternehmen.

Impulse für zukunftsorientiertes Management
Für Prof. Dirk Zupancic, Präsident der GGS, ist der ganzheitliche Ansatz beim zweiten Life Science Management Kongress besonders wichtig: „Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus von Life Science-Unternehmen und möchten Impulse geben, sich ändern-de Marktbedingungen für effiziente Geschäftsmodelle zu nutzen. Dabei helfen jungen Unternehmen zukunftsorientierte Innovationsstrategien genauso wie Partner, die sie von der Gründungs- bis zur Expansionsphase begleiten und mit ihrem Know-how stärken.“

Plattform für neue Erkenntnisse
Ganz im Zeichen des Erfahrungsaustausches steht das Get-together am Vorabend (26. Oktober 2016) des Kongresstages. Dr. Siegfried Bialojan, Executive Director und Leiter des Ernst & Young Life Science Center Mannheim, stellt im Eröffnungsreferat den neuen Med Tech Report 2016 vor. Mit dem Vortrag „Erfolgreiches Innovationsmanagement in Life Science-Unternehmen“ von Dr. Susanne C. Wosch, einer ausgewiesenen Kennerin der Biotech- und Medtech-Branche, startet der Kongresstag am 27. Oktober 2016. Die Gründung und Finanzierung von Life Science-Unternehmen aus den Perspektiven eines Company Builders, eines Unternehmers und eines Investors ist das Thema der folgenden Diskussionsrunde. Auf dem Podium sitzen Philipp Hartmann von Rheingau Founders, der Geschäftsführer von Medlanes, einem Unternehmen für digitale Gesundheitsberatung, Dr. Emil Kendziorra und Dr. Klaus Stöckemann von Peppermint Venture Partners. Zur Phase Markt und Exit schildern im Anschluss Dr. Thomas Frischmuth, CBO der Greeno-vation Biotech GmbH für den Bereich Pharma, und Dr. Georg Matheis, Vorstand der Xe-nios AG für den Bereich Medtech, ihre Erfahrungen. Die Phase Marktentwicklung hat Dr. Thomas Anselmino, Geschäftsführer Morgan Stanley, im Blick. Er berichtet aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz über Transaktionen im Unternehmensbereich wie bei-spielsweise Fusionen, Unternehmenskäufe und Betriebsübergänge, aber auch einen möglichen Börsengang. Spannenden Diskurs verspricht das Referat „Ein Masterplan Medtech“ am Nachmittag, in dem aufgezeigt wird, vor welchen erausforderungen Medi-zintechnik-Unternehmen in Deutschland stehen und welche Schritte unternommen wer-den sollten, damit sie international in der ersten Liga spielen können. Mit Kathleen A. Marshal, Gründerin und Präsidentin der Beratungsgesellschaft MAXIS, folgt eine interna-tional anerkannte Life Science-Expertin, die mit ihrem Vortrag „Managing Life Science Companies across the entire Life Cycle – Advices for entrepreneurs an managers“ den Life Science Management Kongress beendet.

Erfolgsgeschichte Life Science-Cluster Heilbronn
Als Veranstaltungsort spielt Heilbronn eine besondere Rolle. Im Schatten der Automotive-Industrie und anderer traditionsreicher Branchen hat sich die Stadt am Neckar in wenigen Jahren zu einem bedeutenden Standort für Hersteller, Zulieferer und Engineering-Dienstleister der Medizintechnik entwickelt. Für Günter Steffen vom Zukunftsfonds Heil-bronn steht fest: „Heilbronn ist ein innovativer Life Science-Standort, der internationale Unternehmen und Start-ups beheimatet. Das Experten-Netzwerk vor Ort, finanzielle Hil-festellung und die Expertise der GGS, insbesondere im Bereich Entrepreneurship und Venturing, machen den Standort besonders attraktiv.“

Der Life Science-Kongress richtet sich an Personen, die in das Management von Organi-sationen wie Kliniken oder Forschungszentren, Unternehmen und Teams im Life Sci-ence-Bereich involviert sind. Dazu gehören beispielsweise Geschäftsführer, Wissen-schaftler, Venture Capitalists oder Pharmamanager. Veranstaltungsort ist die Aula auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.lifescience-heilbronn.de.

Webseite mit weiteren Informationen

Teile diese WiWi-News: