Digital Engineering Management, MBA (Fernstudium)
Fact sheet
Abschluss
Master, MBA
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Management, Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Digitalisierung, Engineering, Informatik, Ingenieurwissenschaft
Studienart
Fernstudium
Kontakt
Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
Zu Beginn des Studiums absolvierst du zunächst eine Modulfolge, die sich aufteilt in einen Modulbereich zu Themen der Ökonomie und des Managements, einen Modulbereich zu den Schwerpunkten der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 und einen Modulbereich zum integrativen Aufbau fachübergreifender Kompetenzen.
Neben einer kompakten Darstellung der quantitativen Grundlagen der Ökonomie, wie sie im Engineering Management zu einer Entscheidungsfähigkeit führen, baust du auch wichtige Kompetenzen in zwei Managementbereichen auf, die gerade für die Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind: Einerseits bestimmen Innovationen den Erfolg von Technologieunternehmen, andererseits musst du als Führungskraft die Veränderungen, wie sie sich über die digitale Transformation für die Unternehmensführung ergeben, aktiv mitgestalten.
Die fachlichen Kompetenzen, die in einem direkten Zusammenhang zur digitalen Transformation stehen, werden anschließend erworben. Hier geht es vor allem darum, Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess allgemein, aber auch mit den speziellen Aspekten seiner industriellen Ausformulierung (Stichworte: Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data) auf- und auszubauen.
Schwerpunkte
- Internationales und interkulturelles Management
- Digitale Produktion
- Digitale Logistik
- Virtuelle Produktentwicklung
- Design Thinking
- Digital Business
- Modelling
- Digital B-2-B-Marketing
- Industrial Engineering Management
Voraussetzungen / Zulassung
- 240 ECTs und eine einjährige einschlägige Berufserfahrung,
- alternativ 210 ECTs und eine zweijährige Berufserfahrung oder
- mindestens 180 ECTS und eine dreijährige Berufserfahrung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Dauer des Studiums
Im Fernstudium können Sie zwischen verschiedenen Zeit- und Gebührenmodellen wählen.
Karriere Perspektiven
Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen wirst du im beruflichen Einsatz die Rolle von Generalist:innen übernehmen und deine Führungskompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation einbringen. Du besitzt dazu die Kompetenzen, um deine Entscheidungen unter Berücksichtigung von Kosten-, Kunden- und Marktaspekten fällen zu können.
Arbeiten kannst du zum Beispiel in den Bereichen:
- Digital Business Management
- Digital Office
- Supply Chain Management
- Customer Relationship Management
- Projektmanagement Digitalisierung
- Digital Technology Management
- Quality Engineering
- Service Engineering
- Produkt- und Prozessmanagement
- Controlling
- Organisations- und Unternehmensberatung