Prof. Dr. rer. pol. Gerhard Michael Ambrosi

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Universität Trier
Fachbereich
Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik und Wirtschaftsinformatik
Arbeitsbereiche
VolkswirtschaftslehreEuropäische Wirtschaftspolitik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
54286 Trier
Strasse
Fachbereich IV - Volkswirtschaftslehre
Telefon
0651-2012738
Sekretariat
0651-2012747
FAX
0651-2013934

Veröffentlichungen

Reihe Materialien und Beiträge zur Europäischen Wirtschaftspolitik

Gerhard Michael Ambrosi/ Martin Mathes (Hrsg.): ERP-Programm und deutsch-rumänische Hochschulzusammenarbeit: Berichte, Erfahrungen und Perspektiven (Dezember 2002)

Monika Eichhorn/Raluca Feroiu/Radu Marin/Julia Ollinger: Persönlicher und volkswirtschaftlicher Nutzen des ERP-Stipendiums - Befragung ehemaliger und aktueller Teilnehmer/innen des ERP-Stipendiatenprogramms. Herausgegeben von Gerhard Michael Ambrosi und Martin Mathes (Dezember 2002)

Gerhard Michael Ambrosi: Karl Marx und die moderne Kreislaufanalyse. Dogmenhistorische Beziehungen und verteilungstheoretische Implikationen (Januar 1995)

Gabriele Becker/Michael Stumpf: Materialien zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Januar 1995)

Gerhard Michael Ambrosi/Martin Hallet (Hrsg.): Wirtschaft und Umwelt in Trier als europäischer Grenzregion (Juli 1994)

Martin Hallet/Katrin Weinstock: Materialien zur EG-Umweltpolitik (Februar 1993, 3.Aufl. Oktober 1994)

Martin Hallet: Wie groß ist ein optimaler Wirtschaftsraum? (Juni 1992)

Gerhard Michael Ambrosi: Braucht Osteuropa eine Zahlungsunion? (März 1992) - vergriffen

Wolfgang Schröder: Latente Instabilitäten im Europäischen Währungssystem - Gibt es Alternativen zur Wirtschafts- und Währungsunion? (März 1992) - vergriffen

Hans-Hubertus Bleuel/Iris Cassens/Jens M. Lang/Andrea Schneider: Integrationsperspektiven EG-Osteuropa - Ein politisch-ökonomisches Modell (Juni 1991)

Gerhard Michael Ambrosi: Die Region Trier/Luxemburg und das Europäische Schienenschnellverkehrsnetz (April 1991, 2.Aufl. Oktober 1992)

Volker Nienhaus: Die EG und Drittländer - Materialien zur Vorlesung im Sommersemester 1990 (Juli 1990) - vergriffen

Volker Nienhaus: Sozialraum Europa - Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten (Juni 1990) - vergriffen

Wolfgang Loibl: Österreich im Europäischen Binnenmarkt - Politische und ökonomische Perspektiven (Juni 1990) - vergriffen

Volker Nienhaus: Sozialraum Europa - Sozialkosten und Standortwettbewerb als Anpassung nach unten? (März 1990) - vergriffen

Volker Nienhaus: Lehrveranstaltungen im Wahlfach "Europäische Wirtschaftspolitik" im Wintersemester 1989/90 - Gliederungen, Übersichten und Literaturverzeichnis (März 1990) - vergriffen

Sonstige Veröffentlichungen zur europäischen Wirtschaftspolitik Martin Wiekert: Forschungs- und Technologieförderung der EU - eine Analyse der theoretischen Fundierung. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis: Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum staatlichen Handeln, Heft 2/1996.

Martin Hallet: Wirkungen wirtschaftlicher Integration auf periphere Regionen - Die EG- Integration Griechenlands und Portugals. Erscheint demnächst in: Konjunkturpolitik 41. Jg. (1995).

Martin Hallet: Institutionelle Alternativen europäischer Umweltpolitik. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 4. Jg. (1991), H. 2, S. 175-189.

Thiemo W. Eser/Martin Hallet: Ost-Erweiterung der EG am Beispiel Polens: Welchen Beitrag könnte die EG-Regionalpolitik leisten? Trier 1992 (= Schriftenreihe des Zentrums für europäische Studien, Bd. 6).

Thiemo W. Eser/Martin Hallet: Der mögliche Beitrag der EG-Regionalpolitik bei einer Ost-Erweiterung der EG: Hilfe oder Hindernis? In: Osteuropa - Wirtschaft, 38. Jg. (1993) H. 3, S. 195-217.

Gerhard Michael Ambrosi: Systemtransformation und Zahlungsunion - Theoretische und historische Modellansätze für die Transformationskrisen der 1990er Jahre. Centaurus: Pfaffenweiler 1993 (= Trierer Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.