Prof. Dr. Armin Willingmann
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Rektor
Rektor
Universität
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Zivil- und Wirtschaftsrecht
Zivil- und Wirtschaftsrecht
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
38855 Wernigerode
38855 Wernigerode
Strasse
Friedrichstraße 57-59
Friedrichstraße 57-59
Sekretariat
(03943) 659 100
(03943) 659 100
FAX
(03943) 659 109
(03943) 659 109
Veröffentlichungen
Rechtsentscheid.
Geschichte, Dogmatik und Rechtspolitik eines zivilprozessualen Vorlagemodells. Eine Untersuchung zu Struktur und Reform des § 541 ZPO, 397 S. (zugl. Diss. jur. Rostock 1998)
Berlin: Duncker und Humblot. 2000 (Schriften zum Prozeßrecht, Bd. 155).
(Druckkostenstipendium durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft –DFG-, Bonn)
Rezensionen:
Schläger, in: Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (ZMR) 2000, (Heft 9), S. 536.
Neue Justiz (NJ) 2000 (Heft 7), S. IV.
Deutsche Wohnungswirtschaft (DWW) 2000, (Heft 5), S. 136.
Freie Wohnungswirtschaft (FWW) 2000, (Heft 4), S. 113.
Börstinghaus, in: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2000, S. 998.
Löwe, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2001, S. 438.
Greger, in: Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP), 2002 (111.Bd.), S. 539 – 541.
Schuldrechtsreform und Verbraucherschutz. Die Reform des BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, 426 S. (zusammen mit H.W. Micklitz, Th. Pfeiffer, Kl.Tonner)
Baden-Baden: Nomos. 2001.
Kompaktkommentar BGB: Das neue Schuldrecht. (zusammen mit W. Kohte, H.W. Micklitz, K. Tonner), 984 S.,
Kommentierung der §§ 194 – 218, 241a, 249 – 253, Art. 229 §§ 5, 6 EGBGB,
sowie 275 – 311, 313 – 327, 346 - 354 BGB (teilweise mit Th. Hirse) (298 S.)
Neuwied: Kluwer-Wolter (Luchterhand). 2003
Das neue Verjährungsrecht, 54 S.,
Rostock: Universitätsdruck. 2002 (Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung Nr. 4).
Das neue Schadensersatzrecht, 56 S.,
Rostock: Universitätsdruck. 2003 (Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung Nr. 9).
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und europäischen Privatrecht. Ein Handbuch für die Unternehmenspraxis.
Berlin: Erich Schmidt-Verlag. [erscheint 1.Quartal 2004]
Sammelwerke
Das deutsche Zivilrecht 100 Jahre nach Inkrafttreten des BGB - Erreichtes, Verfehltes, Übersehenes, Jahrbuch der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler zur Rostocker Tagung, 11. - 14.9.1996, 270 S. (Herausgeber, zusammen mit O. Deinert, F. Diedrich, B. v. Finkenstein, H.P. Glöckner, A. Wolff)
Stuttgart, München, Hannover: Boorberg. 1997.
Großschäden / Complex Damages and Heavy Losses: Legal Strategies and Alternatives - Rechtliche und alternative Regulierungsstrategien im In- und Ausland, 231 S.
(Herausgeber/Autor, zusammen mit H. Koch)
Baden-Baden: Nomos 1998, (Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, Bd. 1).
Rezension:
Knobel: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 1999 (Heft 7), S. 288.
Modernes Schadensmanagement bei Großschäden – Complex Damages II, 169 S.
(Herausgeber/Autor, zusammen mit H. Koch)
Baden-Baden: Nomos 2002, (Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, Bd. 6).
Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, 365 S.
(Autor, zusammen mit T. Hirse / K. Tonner / S. Rehse / A. Jeschke)
Rostock: Universitätsdruck 2003, (Rostocker Schriften zum Anwalts- und Notarrecht, Bd. 2)
Aufsätze
Vom Recht der DDR zum Recht der Bundesrepublik: rechtliche, politische und psychologische Bewältigung des Wandels der Rechtsordnung,
in: Juristen-Zeitung (JZ) 1995, S. 935.
Rechtskraftdurchbrechung von Vollstreckungsbescheiden -
Überlegungen zur gerichtlichen Behandlung von Forderungen aus Partnerschafts- vermittlungsverträgen,
in: Verbraucher und Recht (VuR) 1996, S. 263 - 271.
Funktionsnachfolge - ein zeitgeschichtlicher Vergleich. Zur Haftung der Bundes-
republik für zivilrechtliche Verbindlichkeiten der ehem. DDR, (m. St. Madaus)
in: Neue Justiz (NJ) 1996, S. 505 - 511.
Die Anpassung von DDR-Schuldtiteln über nachehelichen Unterhalt im Spannungsfeld zwischen § 33 S.2 FGB und § 78 Abs.1 ZGB/DDR, (m. St. Madaus)
in: Neue Justiz (NJ) 1997, S. 235 - 238.
Prozessuale Modelle zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung - Die Übertragbarkeit des Rechtsentscheids gem. § 541 ZPO auf den Reiseprozeß,
in: Reiserecht aktuell (RRa) 1997, S. 89 - 97.
Systemspielverträge im Spannungsfeld zwischen Zivilrechtsdogmatik, Verbraucher-schutz und Wettbewerbsrecht,
in: Verbraucher und Recht (VuR) 1997, S. 299 - 310.
Großschäden - ein interdisziplinäres Problem,
in: Neue Justiz (NJ) 1997, S. 530.
Sittenwidrigkeit von Schneeball-Geldgewinnspielen und Kondiktionsausschluss
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1997, S. 2932 - 2934.
Die sekundäre Darlegungslast im Zivilprozeß - Reaktion auf rechtliches Versteckspiel?,
in: Verbraucher und Recht (VuR) 1998, S. 75 - 79.
Großschäden und ihre Abwicklung - Einführung in ein interdisziplinäres internationales Forschungsprojekt, (m. H. Koch)
in: H.Koch/A.Willingmann (Hrsg.), Großschäden - Complex Damages. Rechtliche und alternative Regulierungsstrategien im In- und Ausland, Baden-Baden: Nomos 1998,
S. 11 - 46.
Einheitliches Vertriebsrecht für Waren und Dienstleistungen in der Europäischen Union? Die Richtlinie über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (97/7EG),
in: Verbraucher und Recht (VuR) 1998, S. 395 - 402.
Phänomenologie und Regulierung komplexer Schadenereignisse, (m. H. Koch)
in: H.Hof/G.Lübbe-Wolff (Hrsg.), Wirkungsforschungen zum Recht I - Wirkungen, Versagen und Effektivität von Gesetzen, Baden-Baden 1999: Nomos, S. 441 - 470.
Haftungsrechtliche Aspekte der internationalen Fährschifffahrt, (m. H. Koch)
in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 1999, S. 22 - 26.
Aktuelle zivilrechtliche Aspekte von Progressionsmodellen am Beispiel sog. Marketing- oder Geldgewinnsysteme, (m. Chr. Strauß)
in: Neue Justiz (NJ) 2000, S. 7 – 14.
Betriebskostenumlage im Gewerbe- und Wohnraummietrecht,
in: Neue Justiz (NJ) 2001, S. 123 – 126.
Das Verjährungsrecht im Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungs-gesetzes,
in: Verbraucher und Recht (VuR) 2001, S. 107 – 112.
Leistungsstörungsrecht im Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungs-gesetzes, (m. T. Hirse)
in: Verbraucher und Recht (VuR) 2001, S. 99 – 107.
Krisenmanagement und Großschadensabwicklung in der Tourismuswirtschaft
- Das Beispiel des Concorde-Absturzes v. 25.7.2000 -,
in: A. Dreyer u.a., Krisenmanagement im Tourismus, München: Oldenbourg 2001, S. 189 – 201.
Reform des Verjährungsrechts,
in: Micklitz/Pfeiffer/Tonner/Willingmann, Schuldrechtsreform und Verbraucherschutz,
Baden-Baden: Nomos 2001, S. 1 – 43.
Schuldrechtsmodernisierung und Allgemeines Schuldrecht (m. T. Hirse),
in: Micklitz/Tonner/Pfeiffer/Willingmann, Schuldrechtsreform und Verbraucherschutz,
Baden-Baden: Nomos 2001, S. 45 – 132.
Die Mietrechtsreform 2001,
in: Neue Justiz (NJ) 2001, S. 449 – 455.
Eschede, Concorde, Kaprun und die Folgen – Überlegungen zum Umgang mit Großschäden im Tourismus,
in: Deutsche Gesellschaft für Reiserecht (Hg.), DGfR-Jahrbuch 2001, Baden-Baden: Nomos 2002 (Schriften zum Reise- und Verkehrrechts, Bd. 7), S. 20 – 42.
Schmerzensgeld im Reiserecht? – Auswirkungen der geplanten Schadensrechtsnovelle auf die Tourismuswirtschaft,
in: Deutsche Gesellschaft für Reiserecht (Hg.), DGfR-Jahrbuch 2001, Baden-Baden: Nomos 2002 (Schriften zum Reise- und Verkehrsrechts, Bd. 7), S. 99 – 116.
Rechtsverständnis versus Kulturverständnis – Überlegungen zur Diskussion um die Zwangsarbeiterentschädigung in Deutschland,
in: W. Lorenz (Hg.), Ausländer und Wirtschaft, Wernigerode: 2002 (Materialien der Hochschule Harz, Bd. 1), S. 31 – 50.
Anforderungen an ein modernes Schadensmanagement – Zur fortdauernden Aktualität der Großschadensforschung,
in: H. Koch / A. Willingmann (Hg.), Modernes Schadensmanagement. Großschäden – Complex Damages II, Baden-Baden: Nomos 2002 (Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, Bd. 6), S. 3 – 7.
Amerikanisierung des Schadensersatzrechts? Neue Tendenzen im deutschen und internationalen Schmerzensgeldrecht,
in: H. Koch / A. Willingmann (Hg.), Modernes Schadensmanagement. Großschäden – Complex Damages II, Baden-Baden: Nomos 2002 (Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, Bd. 6), S. 22 – 42.
Amerika! Amerika? – Von der ungebrochenen Attraktivität des US-Gerichtsstands,
in: Reiserecht aktuell (RRa) 2002, S. 193.
Verjährungsrecht,
in: B. Hüpers (Hrsg.), Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, Rostock: Universitätsdruck 2003 (Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung Nr. 6). S. 194 – 254.
Technische Kennzeichnungen und zivilrechtliche Haftung - Zur Bedeutung des TÜV/GS- und CE-Kennzeichens im Europäischen Binnenmarkt,
demnächst in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (DZWiR) Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.