Prof. Dr. Robin Mujkanovic
Professor - aktiv
Universität
Hochschule RheinMain
University of Applied Sciences
Hochschule RheinMain
University of Applied Sciences
Fachbereich
Wirtschaft
Wirtschaft
Institut
Wiesbaden Business School
Wiesbaden Business School
Arbeitsbereiche
Finanz- und Rechnungswesen
Finanz- und Rechnungswesen
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
65183 Wiesbaden
65183 Wiesbaden
Strasse
Bleichstraße 44
Bleichstraße 44
Telefon
+49 (0)611 / 9495-3125
+49 (0)611 / 9495-3125
Sekretariat
+49 (0)611 / 9495-3104
+49 (0)611 / 9495-3104
FAX
+49 (0)611 / 9495-3102
+49 (0)611 / 9495-3102
Veröffentlichungen
Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach ED/2010/9, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) 2010, S. 305-312 (mit Barbara Muggenthaler)
Die Bewertung von Anteilen an nachhaltig ertragsschwachen Unternehmen im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2010, S. 294-300
Anpassungsbedarf bei der Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2010, S. 268-274
Die Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2010, S. 167-173
Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten, Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2009, S. 255-261 (mit dem Arbeitskreis "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
Fair Value in der HGB-Bilanz, WBS Highlights 1/2009, S. 29-32
Zweckgesellschaften nach BilMoG, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2009, S. 374-379
Die Bewertung von Finanzinstrumenten zum fair value nach BilMoG, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2009, S. 329-335
Bewertungseinheiten aus gemeinsam genutzten Vermögensgegenständen auch nach dem BilMoG-RegE?, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2008, S. 501-506
Der Component Approach nach IAS 16 im HGB-Abschluss?, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2008, S. 245-250 (mit Pascal Raatz)
Einzelbewertung bei bebauten Grundstücken nach HGB vor dem Hintergrund des BilMoG und nach IFRS, Der Betrieb (DB) 2008, S. 649-655
Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB vor dem Hintergrund der Subprime-Krise und des BilMoG, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2008, S. 136-141
Geringwertige Wirtschaftsgüter nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund der Unternehmensteuerreform 2008 und des BilMoG-E, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2008, S. 25-29
Kundenbindungsprogramme im Abschluss nach HGB und IFRS, Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 2007, S. 845-850
Rezension zu Rothoeft, Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2005, S. 598-604
Rechnungslegung und erstmalige Zwischenberichterstattung nach IFRS unter Berücksichtigung der Transparenzrichtlinie, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2005, S. 146-154
Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2003, S. 212-219 (mit Gerd Fey)
Der Geschäftswert im Abschluss nach IAS, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 2001, S. 807-826
Die Vorschläge des Deutschen Standardisierungsrates zur Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2000, S. 637-647
Die Vorschläge des DSR zur Segmentberichterstattung, Die Aktiengesellschaft (AG) 2000, S. 122-127
Die Zukunft der Kapitalkonsolidierung - Das Ende der Pooling-of-Interests-Methode?, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1999, S. 533-540
Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte - Zweifelsfragen bei Auslegung und Anwendung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes , Betriebs-Berater (BB) 1999, S. 999-1005
Segmentberichterstattung im internationelen Umfeld, Die Betriebswirtschaft (DBW) 1999, S. 261-275 (mit Gerd Fey)
Der Entwurf eines Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes - Bedeutung für die Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung, Die Aktiengesellschaft (AG) 1997, S. 337-345 (mit Wolf Gelhausen)
Währungsumrechnung im Konzern nach IAS, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1996, S. 605-616 (mit Bettina Hehn)
Auswertung zur Währungsumrechnung im Konzernabschluß, Deutsches Steuerrecht (DStR) 1995, S. 1724-1730 (mit Wolf Gelhausen)
Zur Bewertung bei Verschmelzung am Beispiel von AG und GmbH - Existiert das Wahlrecht des § 24 UmwG?, Betriebs-Berater (BB) 1995, S. 1735-1740
Teilwertermittlung - ein betriebswirtschaftlich lösbares Problem, Der Betrieb (DB) 1995, S. 837-843
Das "System" zur Teilwertermittlung in der BFH-Rechtsprechung, Betrieb und Wirtschaft (BuW) 1995, S. 785-789
Der Teilwert, Steuer & Studium 1994, S. 341-347
Der negative Geschäftswert in der Steuerbilanz des Erwerbers eines Betriebs oder Mitunternehmeranteils, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1994, S. 522-528
Der derivative Geschäftswert im handelsrechtlichen Jahresabschluß, Betriebs-Berater (BB) 1994, S. 894-898
Diverse Rezensionen und kleinere Beiträge, in: Betrieb und Wirtschaft, Deutsches Steuerrecht, Handelsblatt, Wirtschaftliche Informationen, Die Wirtschaftsprüfung
Monographien und Kommentare
Ist die Internationale Rechnungslegung Schuld an der Subprime-Krise?, in: Richter/Wedde (Hrsg.), Tagungsband zur 18. Tagung der Hochschullehrer Wirtschaftsrecht, Wiesbaden 2008, S. 36-41
Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006 (Abschn. E), Düsseldorf 2006 (Co-Autor)
Fey/Fladt, Deutsches Bilanzrecht, 4. Aufl., Düsseldorf 2005 (Mitarbeit)
Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards (Kommentierung der IAS/IFRS), Stuttgart 2002 ff. (Co-Autor)
Fair Value im Financial Statement nach IAS, Stuttgart 2002
Konzernabschlüsse 1995 (empirische Untersuchung), Düsseldorf 1997 (Co-Autor)
Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1996 (Abschn. E, F, G, H), Düsseldorf 1996 (Co-Autor)
Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Wirtschaftsprüfer - Bericht über die Ausspracheergebnisse der Arbeitsgruppe, in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.), Berichte über die 38. Arbeitstagung 1996, Arbeitsgruppe C, Düsseldorf 1996 (Co-Autor)
Vermögenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz, Wiesbaden 1994 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.