Prof. Dr. Torsten Bügner
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Rektor
Rektor
Universität
AKAD University
AKAD University
Arbeitsbereiche
Wirtschaftssprachen
Wirtschaftskommunikation uns interkulturelle Kommunikation
Wirtschaftssprachen
Wirtschaftskommunikation uns interkulturelle Kommunikation
Forschungsbereiche
Fach- und Berufssprachen
bes. Wirtschaftssprache
inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht
Interkulturelle Kommunikation
Medien im Fremdsprachenunterricht
Sprachprüfungen
Fach- und Berufssprachen
bes. Wirtschaftssprache
inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht
Interkulturelle Kommunikation
Medien im Fremdsprachenunterricht
Sprachprüfungen
Autorentätigkeiten
Lebenssimulationen: Zur Literaturtheorie und fiktionalen Praxis von Dieter Wellershoff. Wiesbaden 1993.
Annäherungen an die Wirklichkeit: Gattung und Autoren des neuen Volksstücks. Frankfurt/Main 1986
Veröffentlichungen
International Editor, Simmel Newsletter, 1991-1993
Aufsätze, Artikel
„International Business Communication – an emerging science?“ (forthcoming)
„Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht: Eine Einführung“ (forthcoming)
„Lost in Translation: Deutsch-japanische Wirtschaftskommunikation“, AKAD. Das Hochschulmagazin 16 (2009)
„Wenn der nette Bob zum Ironman wird: Irrtümer bei deutsch-amerikanischen Geschäftsbeziehungen“, Badische Neueste Nachrichten, 29.04 2008
„Wenn Schweigen zum Geschäft gehört“, AKAD. Das Hochschulmagazin 14 (2008)
„Tokio Hotel oder die lllusion des Verstehens: Warum westliche Geschäftsleute häufig in Japan scheitern“, PRO.FIT, 21.02.2008
“Kultur gehört zum Geschäft”, Heilbronner Stimme, 25.09.2007
„Schweigen in der Verhandlung“, Stuttgarter Zeitung, 01.09.2007
Artikelserie zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation in PRO.FIT: Einführung, 19.04.2007, „Just call me Bob“ (USA), 21.06.2007, „So nah und doch so fern“ (Schweiz), 19.07.2007
„Schweigen ist Gold: Wenn Geschäftsreisen zum Abenteuer werden“, Badische Neueste Nachrichten, 15.06.2007
„Kiss, Bow, or Shake Hands: An Introduction to Intercultural Business Communication“, AKAD. Das Hochschulmagazin 10 (2006)
„Wirtschaftssprache und Wirtschaftskommunikation: Zwischen Fachunterricht und Sprachunterricht“ (forthcoming)
„Internationalisierung an der Universität Stuttgart: Das Sprachenzentrum“. Stuttgarter Uni-Kurier 77/78 (1998), Beilage, S. 11-12 (mit Ursula Jelkmann und Volker Saftien)
„Das Sprachenzentrum“, Stuttgarter Uni-Kurier 62 (1994), S. 4 (mit Hans Paschen)
„Zur Kritik an Gerhard Preyers Grundlegung einer Moraltheorie als Sprachethik“, Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), S. 191-194 (mit Gerhard Wagner)
„Die Alten und die Jungen im Deutschen Reich: Literatursoziologische Anmerkungen zum Verhältnis der Generationen 1871-1918“, Zeitschrift für Soziologie 20 (1991), 3, S. 177-190 (mit Gerhard Wagner)
Rezensionen
Helmut Heuer, Hg. Fit für England und Amerika: Interkulturelle Kommunikation, Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 53 (2000), 2, S. 115-116
Wilfried Kürschner, Taschenbuch Linguistik, Info DaF 23 (1996), 2/3, S. 332- 34
Manfred Pudszuhn, Fachunterricht versus Sprachunterricht, Info DaF 23 (1996), 2/3, S. 359-362
Keith Bullivant und Mechthild Borries, Hg., Werkheft Literatur: Dieter Wellershoff, Die Unterrichtspraxis/Teaching German 28 (1995), 2, S. 222-223
Petra Hölscher und Erich Rabitsch, Hg., Methoden-Baukasten Deutsch als Fremdsprache, Info DaF 22 (1995), 2/3, S. 239-241
Gert Rickheit und Hans Strohner, Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung, Info DaF 22 (1995), 2/3, S. 307-311
Erik Grawert-May, Die Sucht mit sich identisch zu sein, Japan magazin 5 (1994), 1, S. 42-43 (mit Katja Heere)
Vera L. Zolberg, Constructing a Sociology of the Arts, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993), 1, S. 173-175 (mit Gerhard Wagner)
Marisa Luisa P. Cavanna, Der Konflikt zwischen dem Begriff des Individuums und der Geschlechtertheorie bei Georg Simmel und Jose Ortega Y Gasset, Simmel Newsletter 2 (1992), 2, S. 160-162
Harvey Goldmann, Max Weber und Thomas Mann, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42 (1990), 1, S. 161-162 (mit Gerhard Wagner)
Lexikonartikel
Beiträge zum Lexikon zur Soziologie, hrsg. von Werner Fuchs-Heinritz et al. 3. Aufl., Opladen 1994
Übersetzungen
Gerhard Wagner und Heinz Zipprian, „Intersubjectivity and Critical Consciousness: Remarks on Habermas’s Theory of Communicative Action“, Inquiry 34 (1990), S. 49-62
Mark E. Cory, „Die Konstellation als offenes System“, in Deine Träume – mein Gedicht: Eugen Gomringer und die konkrete Poesie, hrsg. von Cornelius Schnauber, Nördlingen 1989
Vorträge, Workshops
Vortrag „Kulturelle Einflüsse bei Verkaufsverhandlungen“, IHK Esslingen, 2007 * Workshop „The Ethics of Bargaining“, AKAD-Forum, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, 2007
Vortrag “Was ist mein Diplom wert? – Anmerkungen zu Hochschulabschlüssen in einer sich wandelnden Bildungslandschaft“, AKAD Absolventenfeier, 2007
Workshop “Kiss, Bow, or Shake Hands: An Introduction to Intercultural Business Communication”, AKAD-Forum, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, 2006
Vortrag „More Bachelors and Masters Welcome?“, Personalverantwortliche der Wirtschaftsregion Stuttgart, AKAD-FH Stuttgart, 2006
Workshop „International Jop Applications“, Universität Stuttgart (trinationales BONDING-Treffen: Stuttgart, Krakau, Bratislava), 2005
Antrittsvorlesung “Crossing Cultures”, AKAD-FH Stuttgart, 2004
Vortrag „New Developments in Teaching Languages for Special Purposes: Content-Based Instruction and Cross-Cultural Communication“, FH Konstanz, 2000
Vortrag „Stuttgarter Modell des inhaltsorientierten Fremdsprachenunterrichts: Theoretische Grundlagen“, Fachtagung an der TU Braunschweig, 1999
Vortrag „Cultural Aspects of German-American Business Communication“, FH Aalen, 1998
Workshop „Lehrmaterialien für Wirtschaftssprache“, Fakultätsmitglieder TU Saratov (Russland), 1998
Vortrag „Berufsperspektiven Deutsch als Fremdsprache“, Universität Stuttgart, 1998
Vortrag „Deutsche Sprachen- und Kulturpolitik im Ausland“, Universität Stuttgart, 1998
Vortrag „Professional Communication: Research, Teaching Methods, New Developments“, University of Colorado, Boulder (USA), 1998
Vortrag „Languages for Special Purposes: An Introduction to Research and Teaching“, University of Waterloo (Kanada), 1996
Vortrag „Deutsch als Fremdsprache international: Lage, Entwicklungen, Marketing“, University of Waterloo (Kanada), 1996
Eröffnungsvortrag „Intercultural Communication and American Business“, AIESEC Global Player Meeting, Stuttgart, 1996
Workshops „Fachsprache Wirtschaft“, Studienseminare für Referendare Esslingen und Stuttgart, 1996
Organisation eines Workshops zum Thema „Fachsprachen an Hochschulen in Baden-Württemberg“, Universität Stuttgart, 1996
Vortrag „Languages for Special Purposes and Content-Based Instruction: The German Perspective“, AATG Annual Meeting, Stanford University (USA), 1995
Vortrag „Teaching and Studying Business Language“, University of Tennessee, Knoxville (USA), 1994 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.