Prof. Dr. Ingolf Prinz
Professor - aktiv
Universität
Leibniz-Fachhochschule
School of Business
Leibniz-Fachhochschule
School of Business
Fachbereich
Professur für Zivil- und Arbeitsrecht
Professur für Zivil- und Arbeitsrecht
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
30539 Hannover
30539 Hannover
Strasse
Expo Plaza 11
Expo Plaza 11
Telefon
0511 95784-23
0511 95784-23
Weitere Positionen und Funktionen
Datenschutzbeauftragter der dualen und des Vollzeit-Studiengangs
Veröffentlichungen
Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen, Individualarbeitsrechtliche und Betriebsverfassungsrechtliche Problematik, Diss. jur., Hannover 2001
„Musikkonserven mit Paragrafensauce“, zum privaten Kopieren kopiergeschützter Tonträger, c´t 7 / 2003
„Jugendschutznovelle mit skurrilen Nebenwirkungen“, zur veränderten Rechtslage in puncto Computerspiele und Internet, c´t 8 / 2003
„Perdu – Insolvenzrisiko bei Vorkasseeinkauf“, zum Ablauf des Insolvenzverfahrens nach der Insolvenzordnung, c´t 21 / 2004
„Lockvogelkäfig – Lockvogelangebote als Wettbewerbsverstöße“, zur Novelle des UWG vom 08.07.2004, c´t 23 / 2005
"Abschiebestopp" - zur Frage der rechtlichen Qualifizierung von Leistungen im Rahmen der Herstellergarantie als kaufrechtliche Nacherfüllungsversuche, c´t 9/2006
„Rücktritt mit Überraschungseffekt“ - zum rechtlichen Verhältnis zwischen Kaufvertrag und Mobilfunkvertrag beim Kauf eines verbilligten Mobiltelefons, c´t 20/07
"Hin und zurück gratis" - Zur Erstattungspflicht für Hinsendekosten bei Widerruf nach fernabsatzrechtlichen Vorschriften, c´t 26/07
"Mein Bild gehört dir?" - Urheber- und Persönlichkeitsrechte von Fotografen und Abgebildeten, c´t 02/2008
"Nachschlag" - Verlängerung der Gewährleistungsfrist bei Nacherfüllung des Kaufvertrages, c´t 03,2008
"Bumerang" - Schulrechtliche Konsequenzen bei Lehrerbeleidigung im Internet, c´t 04/2008
„Überwachungsgefühle“ – Zur Abgrenzung des Umfangs der Privatsphäre gegenüber dem Recht auf Videoüberwachung zu Sicherung von Grundstücken im Nachbarschaftsverhältnis, c´t 20/2009
„Gutes vom Schwager“ – Zur Haftung aus vorvertraglichem Schuldverhältnis bei „ins Blaue hinein“ erteilten Produktanpreisungen, c´t 21/2009
Standartsoftware, Nutzerrechte und -ansprüche, c´t 24/2009
„Der Mensch geht – das Bild bleibt“ – Zum Recht des Arbeitnehmers am eigenen Bild bei Verwendung seines Bildes auf der Webseite des Arbeitgebers, c´t 26/2009
„Kein Wächteramt“ – Zur Prüfungspflicht der DENIC bei Domainanmeldungen, c´t 03/2010
„Schnäppchenspekulation“ – Zur Rechtswirksamkeit von Verträgen im E-Commerce bei fehlerhafter Preisangabe, c´t 08/2010 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.