WiWi-News Detail

Selbstständig: Was erwarten Kunden von Freiberuflern?

Viele Freiberufler und Selbstständige wissen, dass es zu einer echten Herausforderung werden kann, neue Kunden zu finden. Auch in den vergleichsweise gefragten Branchen gibt es immer mehr Konkurrenz. Umso wichtiger ist es, Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln und die Erwartungen der Kunden im Idealfall bis ins Detail zu erfüllen.

Aber wie ist genau das möglich? Und wie können Freiberufler und Selbstständige, die sich eventuell bereits über jahrelangen Kontakt mit ihren Stammkunden freuen können, immer wieder aufs Neue positiv auf sich aufmerksam machen? Die folgenden Abschnitte liefern spannende Tipps zu diesem Thema und unterstreichen einmal mehr, dass es sich lohnt, über den Tellerrand hinaus zu denken.

Fest steht, dass immer mehr junge Menschen die Flexibilität und die Möglichkeiten, die eine Selbstständigkeit mit sich bringt, zu schätzen wissen. Somit verwundert es nicht, dass sich auch zahlreiche Absolventen dazu entschließen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Eine überzeugende Transparenz

bild-rechts
Transparenz spielt für viele Kunden, die Aufträge an Freiberufler beziehungsweise an Selbstständige vergeben, eine wichtige Rolle. So möchte zum Beispiel sicherlich jeder Kunde wissen, wie sich der Betrag, der in Rechnung gestellt wurde, zusammensetzt. Diejenigen, die von einem hohen Nutzerkomfort profitieren möchten, können einen Arbeitszeitrechner nutzen.

Je nach Anbieter steht individuellen Einstellungen nichts im Wege. Oft haben User unter anderem die Möglichkeit …:
  • pauschale und individuelle Arbeitszeiten zu berechnen
  • Pausenzeiten aufzuzeigen und diese strikt getrennt von den Arbeitszeiten darzustellen.
Die entsprechenden Auflistungen und die hierin enthaltenen Informationen lassen sich dann als Grundlage für die Rechnungserstellung nutzen.

Fachliches Know-how und weitreichende Erfahrungen


Zahlreichen Kunden ist es wichtig, ihre Aufträge nicht an irgendjemanden zu vergeben. Daher freuen sie sich umso mehr, wenn die Freiberufler und Selbstständigen, die in die engere Auswahl kommen, dazu bereit sind, etwas über ihren Werdegang, zum Beispiel vergangene Anstellungen, Auslandspraktika und Ähnliches, zu berichten. Somit fällt es den potenziellen Auftraggebern in spe oft noch etwas leichter, für sich festzustellen, ob Nachfrage und Angebot zusammenpassen.

Eine gute Erreichbarkeit


Unabhängig davon, ob eine Geschäftsbeziehung seit Jahren oder erst seit gestern besteht: Es ist immer wieder möglich, dass ein Kunde Rückfragen zu einem bestimmten Produkt, zu einer Dienstleistung oder zu einem Bearbeitungsstand hat. Daher sollten Selbstständige und Freiberufler, wie andere Unternehmen, gut erreichbar sein. Dies bedeutet nicht, dass eine 24/7 Erreichbarkeit gegeben sein müsste.

Vielmehr gilt es, die Geschäftszeiten offen zu kommunizieren, damit jeder Auftraggeber genau weiß, wann er sich mit seinem Anliegen melden kann, um schnell Hilfe zu erhalten.

Aussagekräftige Referenzen


Diejenigen, die sich auf der Suche nach einem Freiberufler oder nach einem Selbstständigen befinden, mit dem sie bisher nicht zusammengearbeitet haben, erwarten häufig, dass dieser dazu in der Lage ist, nachzuweisen, dass er sich im angefragten Bereich auskennt. Aussagekräftige Referenzen können dabei helfen, die eigene Expertise zu unterstreichen.

Parallel dazu kann es natürlich auf der Suche nach einem Auftragnehmer gegebenenfalls sinnvoll sein, denjenigen eine Chance zu geben, die gerade erst Fuß am Markt fassen.

Eine faire Preisgestaltung


Wer an den Vorsatz, Geld zu sparen, denkt, denkt oft an klassische Sparmaßnahmen rund um Online-Shopping und den „ganz normalen Alltag“. Aber: Auch Unternehmen, die Freiberufler und Selbstständige beauftragen möchten, haben in der Regel nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Und genau hierin verbirgt sich ein besonderes Potenzial. Denn: Auftragnehmer haben natürlich auch die Chance, mit Rabatten und Angeboten auf sich aufmerksam zu machen. Entgegen vieler Vorurteile geht es nicht darum, möglichst billig zu verkaufen. Weitaus wichtiger ist es, auf faire Preise oder auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis zu setzen.

Eine moderne Homepage


Eine übersichtliche Menüführung, eine Suchfunktion, eine angenehme Farbzusammenstellung und ein modernes Responsive Design gehören nicht nur für große Unternehmen dazu. Kleine Firmen und Ein-Mann-Betriebe sind ebenfalls gut beraten, hier keine Kompromisse einzugehen.
Teile diese WiWi-News: