Master in Wirtschaftspsychologie – Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung (M.Sc.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Personalmangement / Human Resources, Psychologie, Wirtschaftspsychologie
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Janina Lorenzen
Bewerbermanagement
Janina Lorenzen
Bewerbermanagement
Anschrift
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Whatsapp: +49 (0) 175 6540754
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Whatsapp: +49 (0) 175 6540754
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bereitet gezielt auf diese Praxisfelder von Personal- und Organisationsentwicklern in Unternehmen und Institutionen vor und richtet sich an Absolventen psychologischer oder betriebswirtschaftlicher Bachelorstudiengänge.
Inhaltlich ist der Masterstudiengang auf die psychologischen Schwerpunkte des Personalmanagements ausgerichtet. Dabei geht es um die Führung und Beratung von Mitarbeitern, Teams und Institutionen. Die fundierte Erforschung, Begleitung und Beratung von Veränderungsprozessen in Unternehmen ist hierbei eine Hauptaufgabe. Einzigartig in Deutschland ist die kulturpsychologische Vertiefungsrichtung der morphologischen Beratung. Sie wird ergänzt durch systemische, reflexive und sozial-kommunikative Kompetenzen.
Besondere Merkmale des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie an der BSP
1. Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der BSP ist durch seinen Schwerpunkt ausdrücklich im Bereich einer anwendungsorientierteren Forschung und Beratung qualifiziert. Fokussiert werden personalpsychologische Fragestellungen aus der Berufseignungsdiagnostik, aus Personalführung und Personalmarketing sowie Fragestellungen zur Personal- und Teamentwicklung und ihr Bezug auf das Ganze der Organisation.
2. Anwendungsfokus: Veränderungsmanagement
Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der BSP werden zusätzlich zu Beratungskompetenzen in der individuellen Beratung (Coaching) besonders die komplexen Ansprüche an die praktische Beratung von Institutionen vertieft. Dem Themenschwerpunkt der Hochschule (Veränderungsmanagement im digitalen Wandel) entsprechen Kompetenzen der Personal- und Organisationsentwicklung, der Organisationsberatung und des Change Managements.
3. „Special“: Integrierte Coachingausbildung
Einzigartig ist im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie die reflexive methodische Ausrichtung, die den systemischen Zugang zu Organisationen und ihren handelnden Personen fokussiert. Zusätzlich zu den in den Studiengang integrierten Beratungsmodulen kann ein Zertifikat „Systemisches Coaching“ erworben werden.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Ein einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 V BerlHG
- Ein abgeschlossenes psychologisches Bachelorstudium oder ein Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt und Praxiserfahrungen im Bereich Personal/Organisation
- Bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gemäß § 11 BerlHG
Alle Studiengänge sind NC-frei.
Wichtige Termine
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Kosten und Gebühren
In den monatlich zu entrichtenden Gebühren sind alle Studienveranstaltungen und Studienangebote des jeweiligen Studiengangs enthalten. Es gelten die Rahmenbedingungen des Studienvertrages.
Förderungen
Mögliche Stipendien BSP Business & Law School - Campus Hamburg
Bafög, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, DKB-Bank Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung erwerben Sie Kompetenzen für ein breites Spektrum an Tätigkeiten beispielsweise in den Bereichen:
- Strategie- und Personalmanagement
- Eignungsdiagnostik, Personalauswahl
- Human Resources Management: Recruiting, Marketing und Personalführung
- Change Management, Organisationsentwicklung
- Consulting und Coaching
- Teamentwicklung, Mentoring, Moderation, Supervision
- Interkulturelles Management