Konstruktionsbionik M.Eng.
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Engineering (M.Eng.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Ingenieurwesen
Schwerpunkte
Konstruktionsbionik
Studienart
Online-Fernstudium
Standorte
Koblenz
Kontakt
Ansprechpartner
Beratung zum Studienangebot
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Prof. Dr. Hans-Joachim Weber (Studiengangsleiter)
Beratung zum Studienangebot
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Prof. Dr. Hans-Joachim Weber (Studiengangsleiter)
Kontakt
Ansprechpartner
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Anschrift
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
D-56075 Koblenz
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
D-56075 Koblenz
Lernen von der Natur - die Bionik bildet die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik. Durch die systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft sie Entwicklern, diese Prinzipien in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Das bereichert das konventionelle Vorgehen im Engineering und schafft Innovationen, Einsparpotentiale und Effizienzsteigerungen. Beispiele dafür sind die Winglets an Flugzeugtragflächen, die den Treibstoffverbrauch senken oder Leichtbauteile, die sich an Baumstrukturen oder am Knochenwachstum bei Säugetieren orientieren.
Der Masterstudiengang richtet sich zum einen an Ingenieure/-innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen. Darüber hinaus können auch Interessierte mit einem biologischen Bachelor-Abschluss einsteigen. Die Absolventen/-innen des Studienganges sind in der Lage, auch ungewöhnliche Lösungen in der Natur zu finden und diese in die Technik umzusetzen.
Der Masterstudiengang richtet sich zum einen an Ingenieure/-innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen. Darüber hinaus können auch Interessierte mit einem biologischen Bachelor-Abschluss einsteigen. Die Absolventen/-innen des Studienganges sind in der Lage, auch ungewöhnliche Lösungen in der Natur zu finden und diese in die Technik umzusetzen.
Voraussetzungen / Zulassung
Als einschlägig werden Abschlüsse in Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Abschluss in Biologie anerkannt.
Bachelor-Absolventen/-innen mit einem Studienumfang von weniger als 210 ECTS-Punkten können die fehlenden Credits in zwei Harmonisierungssemestern, die parallel zu den ersten beiden Studiensemestern angeboten werden, an der HTW nachholen.
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Wichtige Termine
Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Sommersemester: Anfang November bis 15.01
Kosten und Gebühren
Das fünfte und sechste Semester, die für die Erstellung der Masterthesis bestimmt sind, sind gebührenfrei, ebenso die Harmonisierungssemester.
Hinzu kommt der Sozialbeitrag der Hochschule.








