Studiengangsuche
Studiengang Details

Master European Public Management

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Administration

Schwerpunkte
Öffentliche Verwaltung

Studienart
Fernstudium

Kontakt

Ansprechpartner
European Public Administration
Master European Public Management – Europa in Berlin studieren!

Im Masterstudium European Public Management werden Sie auf Führungsaufgaben in Verwaltung (Bundes-, Landes- und Kommunalebene), Management (öffentliches und privates Management) sowie Politik (Politikanalyse und –beratung) vorbereitet. Dabei zielt der Studiengang insbesondere auf die Vermittlung der Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten ab, die für ein modernes, sich immer stärker in europäischen Kontexten und Zusammenhängen vollziehendes Verwaltungshandeln unabdingbar sind. Als Master Europäisches Verwaltungsmanagement wurde der Studiengang im Jahre 1999 auf Initiative des Berliner Senats eingerichtet, dieser erkannte, dass der öffentliche Dienst mit dem Fortschreiten der europäischen Integration in zunehmendem Maße Personal benötigt, das in europäischen Zusammenhängen denken und handeln kann. Über eine fundierte europaspezifische Weiterbildung hinaus werden weitere Kompetenzen vermittelt, die für den beruflichen Aufstieg gewinnbringend sind.

Schwerpunkte

Der Master European Public Management vermittelt:

  • Kenntnisse der EU, ihrer Politiken, ihres Rechtssystems und der Auswirkungen des EU-Rechts auf die Mitgliedstaaten und ihre Verwaltungen
  • Kenntnisse über Politikfelder der EU (Wirtschaft, Kohäsion, Umwelt, Soziales, Innen- und Justiz, Außenbeziehungen)
  • Kenntnisse des Finanzsystems der EU und der Akquise von Fördermitteln
  • Interkulturelle Kompetenz und Führungskompetenz innerhalb der Verwaltung
  • Kenntnisse des Personal- und Projektmanagements
  • Verwaltungs- und forschungsrelevante Schlüsselkompetenzen

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Mind. 1 Jahr qualifizierte* Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
* Unter einer qualifizierten beruflichen Erfahrung wird eine an das erste Hochschulstudium anschließende einschlägige berufspraktische Erfahrung verstanden, die mindestens auf der Ebene des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder einem vergleichbaren Niveau in NGOs, Wirtschaft oder anderen Organisationen ausgeübt wurde. Ein Bezug zur öffentlichen Verwaltung bzw. zu europarechtlichen oder europapolitischen Tätigkeiten ist wünschenswert, aber keine Zugangsvoraussetzung.

Wichtige Termine

Der Master European Public Management startet jedes Jahr zum Wintersemester (1. Oktober): Bewerbungen werden vom 1. Mai bis 15. Juli entgegengenommen.

Kosten und Gebühren

Das Studienentgelt für den Master European Public Management beträgt 9.800 € Euro (bei Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit).
Darin enthalten sind:

  • Sämtliche Studienkosten von der Immatrikulation über die Module sowie die begleitenden Unterrichtsmaterialien bis hin zu Prüfungs- und Abschlussgebühren
  • Career Service und Events
Wir bieten verschiedene Ratenzahlungsoptionen an, die Sie der Entgeltordnung entnehmen können. Gerne beraten wir Sie persönlich!

Dauer des Studiums

Der Master European Public Management ist ein Fernstudium und wird im Blended Learning unterrichtet, wodurch er sich hervorragend als berufsbegleitendes Studium eignet. Die Kombination von Online- und Präsenzphasen sorgt für effizientes und flexibles Lernen.

Sie können im Studium 90 oder 120 ECTS-Leistungspunkte (Credits) erwerben. Sofern Sie in Ihrem Erststudium 210 Credits erworben haben, belegen Sie den Studienplan mit 90 Credits. Haben Sie im Erststudium 180 Credits erworben, folgen Sie dem Studienplan mit 120 Credits. Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zu den Modulprüfungen einen Praxistransferbericht schreiben, mit dem Sie sich die fehlenden 30 Credits für einen Masterabschluss (insgesamt 300 Credits) anrechnen lassen können.

Als Vollzeitstudium beträgt die Studiendauer 2 Jahre. Im online-gestützten Selbststudium lernen Sie etwa 20-25 Stunden pro Woche über die Lernplattform Moodle. Die Präsenzseminare in Berlin finden vier- bis fünfmal im Semester statt und zwar am Freitagnachmittag und am Samstag.

Teile diesen Studiengang