Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Digitale Transformation - dual

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Digital Business

Schwerpunkte
Technology

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Teilzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Digitale Transformation
Dualer Master Digitale Transformation - Den digitalen Wandel mitgestalten

Die modernen Technologien des digitalen Zeitalters verändern unser aller Leben. Der duale Master Digitale Transformation bietet ein multidisziplinäres und technologieorientiertes Studium für alle aktuellen und zukünftigen Digital Change Maker*innen.

Der Studiengang vermittelt fundierte wissenschaftliche Arbeitsweisen für die digitale vernetzte Welt von morgen. Er kombiniert Technologie- mit Managementwissen für eine schnelle und erfolgreiche Anwendung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um die digitale Transformation aktiv und nachhaltig zu gestalten.

Mit dem Studienabschluss Master of Science Digital Transformation qualifizieren Sie sich für eine Fach- und Führungskarriere. Sie können in technologieaffinen Branchen ebenso arbeiten wie in allen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen mit Digitalisierungsaufgaben. Aber auch als Unternehmensgründer können Sie mit ihrer digitalen Geschäftsidee durchstarten.

Die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten im Studium versetzen Sie in die Lage, digitale Initiativen zu planen, diese als Projekte zu leiten und umzusetzen. Sie können Technologien differenziert beurteilen und strategische Entscheidungen treffen. Unsere Vertiefungen befähigen Sie auch, diese Technologien selbst anzuwenden und neue Lösungen zu entwickeln.

Die Basis im dualen Masterstudiengang Digitale Transformation bildet die Verbindung zweier Lernorte - dem Lernort Hochschule mit dem Lernort Unternehmen, Ihrem Arbeitsplatz. Die Studieninhalte werden direkt mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verknüpft, so dass eine sehr enge, kontinuierliche Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt. Um diese Integration zu gewährleisten, unterstützen die Arbeitgeber*innen das duale Studium als Praxispartner.

Schwerpunkte

Das Studium ist forschungsorientiert ausgerichtet. Es liefert fundierte wissenschaftliche Arbeitsweisen für die digital vernetzte Welt. Es kombiniert Technologie- mit Managementwissen für eine schnelle und erfolgreiche Anwendung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Die Kernmodule vermitteln die aktuellen Managementmethoden und Führungsprinzipien, die erforderlich sind, um digitale Großprojekte, Veränderungsinitiativen und Innovationsvorhaben als verantwortliche Führungskraft oder als fachliche Expertin oder Experte für einen Teilbereich zu begleiten und umzusetzen. Die vertiefenden Wahlpflichtmodule erlauben eine technologische Spezialisierung in den Bereichen Data Science, KI und Robotik oder Cybersecurity.

Die Forschungsmodule stärken die Analyse- und Beurteilungskompetenz, vertiefen entsprechende Methoden einer datengetriebenen Arbeitsweise im digitalen Zeitalter und setzen Schwerpunkte in der Weiterentwicklung wesentlicher Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kollaboration in interdisziplinären Teams.

Die Module der ersten drei Semester, wie z. B. „Prozessinnovation“ oder „Agile Unternehmen“, sind praxisorientiert ausgerichtet. Aufgabenstellungen der Praxispartner werden durch die Nutzung von theoretischen Konzepten bearbeitet und Lösungen auf ihre konkrete Umsetzungsfähigkeit geprüft. Das fördert sowohl die Umsetzungskompetenz als auch eine problemlösungsorientierte Denkweise, verbunden mit der Stärkung eines real-basierten Lernens.

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS-Leistungspunkte (Bewerber*innen mit 180 ECTS -Leistungspunkten können die fehlenden ECTS-Leistungspunkte entweder durch die Anerkennung bereits anderweitig erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen oder durch Anrechnung zusätzlicher ECTS-Leistungspunkte für außerhochschulisch erworbene Kompetenzen nachweisen.)
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss (Absolvent*innen dualer Bachelorstudiengänge (210 ECTS) können mit einem Modulstudium im ersten Semester bereits direkt nach dem Bachelor einsteigen und anschließend in das Masterstudium wechseln.)

Wichtige Termine

Der duale Masterstudiengang Digitale Transformation startet jedes Jahr zum Wintersemester (1. Oktober): Bewerbungen werden ab dem 1. Januar entgegengenommen.

Kosten und Gebühren

Das Studienentgelt für den dualen Master Digitale Transformation beträgt 16.800 Euro.
Darin enthalten sind:

  • Sämtliche Studienkosten von der Immatrikulation über die Module sowie die begleitenden Unterrichtsmaterialien bis hin zu Prüfungs- und Abschlussgebühren
  • Career Service, Gastvorträge und Events
Wir bieten verschiedene Ratenzahlungsoptionen an, die Sie der Entgeltordnung entnehmen können. Gerne beraten wir Sie persönlich!

Dauer des Studiums

Der zweijährige duale berufsintergrierende Masterstudiengang Digitale Transformation wird berufsbegleitend angeboten und beginnt jährlich im Oktober.

Teile diesen Studiengang