Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Accounting & Finance, Bauingenieurwesen, Economics, Elektrotechnik, Informatik, Logistik, Management, Maschinenbau, Sustainability, Verfahrenstechnik
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Kaiserslautern
Kontakt
Ansprechpartner
Studentische Studienberatung
Studentische Studienberatung
Der Studiengang der Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation ist ähnlich wie ein klassischer betriebswirtschaftlicher Studiengang konzipiert. Zusätzlich zu der primär ökonomischen Ausbildung wird das Studium durch Fächer aus einem technischen Bereich ergänzt, was den Studierenden einen technischen Schwerpunkt innerhalb des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre ermöglicht. Absolvent*innen sind damit in der Lage, in wissenschaftlicher wie beruflicher Praxis technische Aspekte in ökonomischen Fragestellungen zu berücksichtigen. Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation versetzt Studierende in erster Linie in die Lage, wirtschaftliche Probleme selbstständig zu identifizieren, Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu erarbeiten und Handlungsalternativen zu entwickeln. Der Studiengang bietet dabei einen Einblick in Unternehmensentscheidungen auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene. Die Studierenden sollten zentrale Modelle und Theorien der wirtschaftlichen Profilbereiche und des technischen Profilbereichs vergleichen und bewerten sowie kritisch einschätzen können. Ferner sollten die Studierenden sich große Mengen an theoretischem und methodischem Wissen angeeignet haben und wiedergeben können sowie neue wissenschaftliche Problem- und Aufgabenstellungen verstehen und das erlernte Wissen auf diese übertragen können. In Grundlagenvorlesungen aus dem technischen Bereich erhalten Studierende darüber hinaus einen genauen Einblick in die wesentlichen Denkweisen der technischen Disziplin. Zudem sollten die Studierenden durch die Erstellung von Seminararbeiten und den in der Gruppe gemeinsam vorgetragenen Ergebnissen Entscheidungen getroffen, Schwerpunkte gesetzt und Aufgaben verteilt haben. Dabei sollte jede/r Verantwortung für sich bzw. die eigene Aufgabe in der Gruppe übernommen haben. Ferner sollten die Studierenden in der Lage sein, eigene Lösungsansätze auf Grundlage etablierter Theorien und Methoden zu entwickeln sowie fachübergreifende Probleme zu erkennen und mögliche Beiträge der Betriebswirtschaftslehre zur Lösung solcher Probleme zu entwickeln. Zudem sollten die Studierenden den gesellschaftlichen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre reflektieren und deren Bedeutung für die Gegenwart erläutern können.Schwerpunkte
- Bauingenieurwesen: Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit der Planung, Konstruktion und dem Betrieb von Bauwerken wie Gebäuden, Brücken, Straßen, Dämmen und anderen Infrastruktureinrichtungen. Bauingenieure entwerfen und überwachen Bauprojekte, achten auf die Sicherheit und Stabilität von Strukturen und berücksichtigen gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Aspekte.
 - Elektrotechnik: Elektrotechnik befasst sich mit der Forschung, Entwicklung und Anwendung elektrischer Systeme und Technologien. Dies umfasst elektrische Schaltungen, Steuerungen, Elektronik, Kommunikationstechnik, Energieerzeugung und -verteilung sowie Automatisierungssysteme.
 - Informatik: Informatik beschäftigt sich mit der Theorie, Entwicklung und Anwendung von Computern und computergestützten Systemen. Dies umfasst Softwareentwicklung, Datenbanken, künstliche Intelligenz, Algorithmen, Programmierung, Netzwerke und mehr.
 - Maschinenbau: Maschinenbau umfasst das Design, die Entwicklung und die Herstellung von mechanischen Systemen und Geräten. Dazu gehören Maschinen, Motoren, Werkzeuge, Transportmittel und Produktionsanlagen. Maschinenbauingenieure gestalten Lösungen, die die Mechanik, Thermodynamik, Kinematik und Materialwissenschaften nutzen.
 - Verfahrenstechnik: Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Design und der Optimierung von Prozessen und Verfahren in der chemischen, pharmazeutischen, Lebensmittel- und anderen Industrien. Ziel ist es, Rohstoffe in wertvolle Produkte umzuwandeln, wobei Aspekte wie Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden.
 
Voraussetzungen / Zulassung
Falls du deine Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben hast, bitten wir dich, vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die genauen Anforderungen und Regelungen dazu findest du in der Einschreibeordnung der RPTU.
Wir legen großen Wert darauf, dass du bestmöglich für dein Studium vorbereitet bist und die nötigen Sprachkompetenzen mitbringst. Falls du noch Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, stehen wir gerne zur Verfügung.
Wichtige Termine
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Dank deiner technischen Zusatzqualifikation habst du jedoch die besondere Möglichkeit, vor allem in Bereichen zu arbeiten, in denen technische Kenntnisse von Vorteil sind. Dazu gehören insbesondere das Marketing und der Vertrieb im Business-to-Business-Bereich. Diese einzigartige Kombination aus betriebswirtschaftlichem und technischem Know-how eröffnet dir spannende Einsatzmöglichkeiten und macht dich zu gefragten Fachkräften in der Arbeitswelt.







