Master Betriebswirtschaftslehre
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Accounting & Finance, Economics, Logistik, Management, Sustainability
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Kaiserslautern
Kontakt
Ansprechpartner
Studentische Studienberatung
Studentische Studienberatung
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist ein forschungsorientierter wissenschaftlicher Studiengang, der zu einem zweiten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt. Der Masterstudiengang ist Teil des aufeinander aufbauenden Bachelor-Master Studienprogramms und hat zum Ziel, zur wissenschaftlichen Arbeit und Methodik zu befähigen, theoretisch-analytische Fähigkeiten zu vermitteln und die Studierenden in die Lage zu versetzen, sich offen und kreativ auf neue Bedingungen im Berufsleben einzustellen und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen und zielgerichtet einzusetzen. Studierende erwerben die zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Arbeit in der Forschung oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld notwendigen Fach-, Methoden- und fachübergreifenden Kompetenzen. Diese können sie zur Erfüllung berufspraktischer Aufgaben einsetzen und das eigene Handeln begründen sowie reflektieren, und zwar orientiert an Zielen und Standards innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Absolventinnen und Absolventen identifizieren darüber hinaus Defizite und Lücken in der vorhandenen Wissenschaftskommunikation und (Forschungs-)Praxis. Sie entwickeln und kommunizieren eigene Lösungsansätze. Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich an herausragende Bachelorabsolventinnen und -absolventen wissenschaftlicher Hochschulen im In- und Ausland und setzt auf die Konsolidierung und Ausweitung der im Bachelorstudiengang erworbenen Handlungskompetenzen und Fachkenntnisse. Der Masterstudiengang schafft die Voraussetzungen für einen Einstieg in eine Management-Position in privaten wie öffentlichen Unternehmen. Je nach gewählten Schwerpunkten eröffnet sich den Absolventen ein breites Angebot an Tätigkeitsfeldern in allen Branchen. Zudem ermöglicht der Masterabschluss den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen sowie an Forschungseinrichtungen und berechtigt zur Promotion.Voraussetzungen / Zulassung
Beachte bitte, dass du einen Englisch-Sprachnachweis vorlegen musst, der dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens entspricht.
Wenn du deinen Bachelorabschluss nicht an der RPTU erworben hast, dann musst du folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Betriebswirtschaftslehre 30 Leistungspunkte: Kompetenznachweis in betriebswirtschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise Kosten- und Erlösrechnung, Finanzberichterstattung, Produktion/Logistik, Marketing, Investition und Finanzierung, Personal, Organisation, Steuern, Operation Research, Strategisches Management
 - Volkswirtschaftslehre 10 Leistungspunkte: Kompetenznachweis in den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie
 - Rechtswissenschaften 6 Leistungspunkte: Kompetenznachweis in Zivilrecht und/oder einer weiteren Rechtsspezialisierung
 - Mathematik/Statistik/Data Science 12 Leistungspunkte: Kompetenznachweis in den Bereichen Analysis, Lineare Algebra, beschreibende und schließende Statistik und/oder Data Science
 
Wichtige Termine
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
- Produktions- und Operationsmanagement: Dein Wissen in Betreibswirtschaft und Maschinenbau macht dich zu einem idealen Kandidaten für Positionen im Produktions- und Operationsmanagement. Du könntest Fertigungsprozesse optimieren, Qualitätssicherung überwachen und die Effizienz steigern.
 - Projektmanager in der Industrie: Du könntest Projekte im Maschinenbau und in der Produktion leiten, von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung. Du wärst verantwortlich für Planung, Ressourcenmanagement und termingerechte Durchführung.
 - Supply Chain Management: Deine Fähigkeiten könnten in der Lieferkettenoptimierung eingesetzt werden. Du könntest den reibungslosen Ablauf von Materialbeschaffung, Produktion und Logistik sicherstellen.
 - Technischer Vertrieb und Marketing: Als Wirtschaftsingenieur mit Maschinenbauhintergrund könntest du technische Produkte verkaufen und Kunden von den Vorteilen überzeugen. Dein technisches Verständnis würde es dir ermöglichen, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
 - Qualitätsmanagement: Du könntest dich auf die Qualitätssicherung von Produkten und Prozessen spezialisieren, um sicherzustellen, dass die höchsten Standards erfüllt werden und Kunden zufrieden sind.
 - Produktentwicklung und Design: Deine Kenntnisse im Maschinenbau könnten in der Produktentwicklung und im Design genutzt werden, sei es bei der Konzeption neuer Produkte oder bei der Optimierung bestehender Designs.
 - Technischer Berater oder Beratung in der Industrie: Du könntest bei Beratungsunternehmen arbeiten, um technische Lösungen für Unternehmen zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und Effizienzsteigerungen zu unterstützen.
 - Nachhaltigkeitsmanagement: Dein Wissen in Wirtschaftsingenieurwesen könnte in der Entwicklung nachhaltiger Praktiken und Prozesse eingesetzt werden, um ökologische und soziale Verantwortung in Unternehmen zu fördern.
 







