Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Lehramt Wirtschaft

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Education

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Mathematik, Rechnungswesen, Statistik, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht

Studienart
Vollzeitstudium

Kontakt

Ansprechpartner
Studentische Studienberatung
In dem Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) im Fach Wirtschaft, der insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) umfasst, liegt der Schwerpunkt auf dem Fach Wirtschaft, das 90 LP einnimmt. Hier vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen, um später als qualifizierter Lehrer für dieses Fach tätig zu sein.

Betriebswirtschaftslehre: In diesem Abschnitt erwarten dich drei Hauptmodule. Du beginnst mit BWL II, in dem du Managementthemen behandeln wirst. Anschließend folgt BWL III mit einem Fokus auf Intelligence, Logistics and Operations, und dazu gehört auch das Modul Investments and Financial Management. Des Weiteren setzt du dich mit dem Thema "Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung" auseinander und legst hier die grundlegenden Kenntnisse dafür.

Volkswirtschaftslehre: Im Abschnitt zur Volkswirtschaftslehre tauchst du in die makro- und mikroökonomischen Aspekte der Wirtschaft ein. Hier stehen Mikroökonomik und Makroökonomik auf dem Lehrplan. Du beschäftigst dich auch mit Themen wie Wirtschaftspolitik, Spieltheorie und der Ökonomik der Nachhaltigkeit. In diesem Bereich legst du die Grundlagen für ein umfassendes wirtschaftliches Verständnis.

Rechnungswesen und Controlling: Das Modul Rechnungswesen und Controlling beinhaltet Fächer wie Accounting and Finance, Finanzberichterstattung und Steuern, sowie Kosten- und Erlösrechnung. Diese Fächer sind entscheidend, um ein starkes Fundament in finanziellen Angelegenheiten von Unternehmen zu legen.

Wirtschaftsrecht: Im Bereich Wirtschaftsrecht wirst du die Grundlagen des Arbeitsrechts und des Zivil- und Gesellschaftsrechts kennenlernen. Dieses Wissen ist entscheidend, um die rechtlichen Aspekte der Geschäftswelt zu verstehen.

Mathematik und Statistik: Zuletzt umfasst der Bereich Mathematik und Statistik Module wie Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler sowie Statistik I und Statistik II. Du entwickelst hier die notwendigen mathematischen und statistischen Fähigkeiten, um wirtschaftliche Analysen durchzuführen und Daten zu interpretieren.

Zusätzlich zu deinem Hauptfach gibt es ein zweites Fach, das 40 LP beiträgt und deine Perspektive erweitert, um in verschiedenen schulischen Kontexten zu unterrichten.

Die Bildungswissenschaften spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in deiner Ausbildung und bringen 30 LP ein. Diese Module vermitteln dir das notwendige pädagogische Hintergrundwissen, um Schüler effektiv zu unterrichten und den Lehr- und Lernprozess zu unterstützen.

Du wirst auch 10 LP für schulische Praktika absolvieren, die dir die Möglichkeit bieten, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen im tatsächlichen Unterrichten zu sammeln.

Um den Einsteig in den Beruf der Lehrerin, des Lehrers ist ein Masterabschluss zwingend.

Voraussetzungen / Zulassung

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass für dein Studium bei uns bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Es ist wichtig, dass du über ausreichende aktive und passive Englischkenntnisse verfügst. Diese werden benötigt, um englischsprachige Fachliteratur zu lesen, an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache teilzunehmen und auch schriftliche Studienleistungen sowie Prüfungsleistungen in Englisch zu erbringen.

Falls du deine Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben hast, bitten wir dich, vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die genauen Anforderungen und Regelungen dazu findest du in der Einschreibeordnung der RPTU.

Wir legen großen Wert darauf, dass du bestmöglich für dein Studium vorbereitet bist und die nötigen Sprachkompetenzen mitbringst. Falls du noch Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, stehen wir gerne zur Verfügung.

Wichtige Termine

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Dauer des Studiums

6 Semester

Teile diesen Studiengang