Studiengangsuche
Studiengang Details

Busi­ness Administration M.Sc.

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch, Zweisprachig

Fachrichtung
Management

Schwerpunkte
Business Administration, Management

Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium

Kontakt

Ansprechpartner
Studienmanagement Fachbereich Wirtschaft
Anschrift
Hochschule Mainz
Raum A2.14/A2.10
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Ein Studiengang für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler


Wenn Sie Ingenieurin oder Ingenieur sind, Ärztin oder Arzt, Juristin oder Jurist, Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften studiert haben oder aus einem anderen nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Bereich kommen und sich nun intensiver mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten, um ein tiefer gehendes Verständnis von Begriffen wie „Cashflow“, „Deckungsbeitragsrechnung“ und „Bilanz“ zu erhalten, dann leiten Sie Ihren nächsten Veränderungsschritt ein und studieren Sie Business Administration bei uns. Es wird Sie voranbringen.

Das erwartet Sie im Studium Busi­ness Administration M.Sc.

Das Studium Business Administration M.Sc. ist ein Vollzeitstudiengang. Aufgrund der zeitlichen Organisation der angebotenen Module können Sie auch in Teilzeit – neben dem Beruf – Business Administration studieren. Die einzelnen Kurse finden am Dienstag- und Donnerstagnachmittag sowie im ersten und zweiten Semester auch am Mittwochnachmittag statt. In einer Blockwoche vor Beginn des dritten Semesters lernen Sie im Rahmen eines Unternehmensplanspiels grundlegende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Die Woche vor Beginn des vierten Semesters ist für die Internationale Exkursion in einen anderen Kulturraum vorgesehen. Das Lehrkonzept des Masters Business Administration basiert auf unterschiedlichen Lernformen. Grundsätzlich greift der Studiengang auf die Methoden des angelsächsischen Systems zurück. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von Fallstudien und ein angeleitetes Selbststudium.

Voraussetzungen / Zulassung

Ein mit dem akademischen Diplom- oder Bachelorgrad an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer gleich gestellten Hochschule in Deutschland oder einer gleichwertigen Abschlussprüfung im Ausland abgeschlossenes Studium in einem anderen Fach als der Betriebswirtschaftslehre oder eines inhaltlich ähnlichen Studienganges. Ein Studium wird nicht der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet, wenn die wirtschaftswissenschaftlichen Module höchstens 10 % der ECTS Punkte – ersatzweise der Semesterwochenstunden – ausmachen. Der Abschluss muss mindestens 180 ECTS-Punkte besitzen. Bewerberinnen und Bewerber haben nachzuweisen, dass sie das genannte Studium mit einem Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 oder ECTS-Note C abgeschlossen haben.

Kenntnisse der englischen Sprache müssen Sie nachweisen durch:
  • TOEFL iBT score 79 (Stand 2008)
  • TOEIC 750 Punkte
  • ILEC (Level B2)
  • IELTS (Level B2)
  • den Erwerb von mindestens 30 ECTS-Punkten aus Vorlesungen, die vollständig in englischer Sprache gelehrt und geprüft werden und bei denen die letzten Prüfungsleistungen innerhalb der letzten zwei Jahre erbracht wurden
Das Testergebnis muss spätestens bis zu zwei Monate nach Vorlesungsbeginn vorgelegt werden. Wird der Nachweis nicht fristgemäß vorgelegt, wird die Einschreibung in das das nächstfolgende Semester versagt.

Wichtige Termine

Studienbeginn: Wintersemester

Kosten und Gebühren

341€ (inkl. Semesterticket)

Dauer des Studiums

4 Semester

Karriereperspektiven

Der Studiengang Master Business Administration soll Sie befähigen, Managementfunktionen in der Wirtschaft zu übernehmen. Dabei sind vor allem Führungspositionen in Branchen möglich, in denen sich die Fachkompetenzen Ihres ersten Studienabschlusses mit denen der Betriebswirtschaftslehre verbinden. Die hier vermittelten Führungskompetenzen ergänzen Ihre fachlichen Stärken. Die Absolventinnen und Absolventen des Masters Business Administration sind in privatwirtschaftlichen Unternehmen, aber auch in Unternehmen, Verbänden und Organisationen des öffentlichen Sektors tätig. Zu den Arbeitgebern gehören sowohl große international agierende Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Deutsche Bahn, Schott und Fraport als auch kleinere und mittelständische Unternehmen, auch aus der Region Rhein-Main wie die J. N. Köbig GmbH in Mainz oder die BioNTech AG in Mainz. Mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen wird die Berufsfeldorientierung sichergestellt. Dazu gehört die Bearbeitung praktischer Fragestellungen aus Unternehmen mit wissenschaftlichen Methoden. Vollzeitstudierende schreiben ihre Masterarbeit beispielsweise häufig in Unternehmen, in denen sie Praktika absolvieren beziehungsweise absolviert haben, und behandeln dabei ein betriebswirtschaftliches Problem aus diesen Unternehmen. Die Internationale Exkursion mit mehreren Unternehmensbesuchen trägt ebenfalls zur Berufsfeldorientierung bei – wie auch Exkursionen und Gastvorträge im Rahmen der Veranstaltungen. Darüber hinaus bieten Lehrbeauftragte aus der unternehmerischen Praxis Einblicke in den Unternehmensalltag.

Teilnehmer

Wenn Sie ein ingenieur-, natur-, sozial-, geisteswissen­schaftliches oder juristisches Studium erfolgreich abgeschlossen haben und Ihr Erlerntes mit wirtschaftlichem Wissen verknüpfen wollen, ist der Master of Science in Business Administration der Hochschule Mainz genau der richtige Studiengang für Sie.

Das Studienangebot wurde für Absolventinnen und Absolventen von anderen als wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen entwickelt, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben und weitere Aufgaben im Management übernehmen möchten. Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante betriebswirtschaftliche Ausbildung. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, ist aber auch in Teilzeit studierbar.

Teile diesen Studiengang