IT Management berufsintegrierend M.Sc.
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Management
Schwerpunkte
Informatik, Informationstechnologie / IT, Management, Wirtschaftsinformatik
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Teilzeit Studium
Standorte
Mainz
Kontakt
Ansprechpartner
Studienmanagement Fachbereich Wirtschaft
Studienmanagement Fachbereich Wirtschaft
Anschrift
Hochschule Mainz
Raum A2.14/A2.10
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Hochschule Mainz
Raum A2.14/A2.10
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Möchten Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen IT und Management vertiefen und haben Sie sich ehrgeizige Ziele für Ihre berufliche Zukunft gesetzt? Dann sollten Sie IT Management studieren!
Sie entscheiden, ob Sie sich eher managementorientiert oder technologisch vertiefen möchten, und wählen den entsprechenden Studienschwerpunkt.
Unser IT Management Master richtet sich sowohl an Absolvent:innen der Wirtschaftsinformatik als auch an Absolvent:innen von BWL-, Informatik- und ähnlichen Studiengängen.
Der Studiengang IT Management vertieft ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik, vermittelt ein fundiertes Know-how im Bereich IT Management und fördert insbesondere Managementkompetenzen. So werden Sie hervorragend auf anspruchsvolle Fach- und Führungstätigkeiten in privaten Unternehmen wie auch in öffentlichen Einrichtungen und Organisationen vorbereitet. Themen, die Interdependenzen zwischen IT und Innovation oder Geschäftsmodell und IT Strategie aufzeigen, sind genauso Gegenstand des IT Management Studiums wie Aspekte des Change Managements.Je nach persönlichem Interesse wählen Sie den managementorientierten oder den technologischen Studienschwerpunkt.
Sie sind BWL-Absolvent:in? Dann bieten wir Ihnen mit unserem Master IT Management die Möglichkeit, das Wissen zu erwerben, um an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT tätig zu werden. Für Sie bietet sich der managementorientierte Studienschwerpunkt an.
Sie sind Informatik-Absolvent:in? Erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Möglichkeiten von IT im unternehmerischen Kontext einordnen zu können. Für Sie ist der technologische Studienschwerpunkt die ideale Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren.
Wir legen großen Wert auf ein stabiles Fundament in der Wirtschaftsinformatik und im Management. Sie lernen alle relevanten Aspekte im IT Management von der Planung über Umsetzung, Steuerung, Führung und Anwendung kennen und anwenden.
Im Sommersemester 2025 findet erstmalig das Modul IT Consulting, das insbesondere beratungsinteressierten Studierenden wichtige Komptenzen vermittelt, statt.
Damit haben Sie - egal ob managementorienierter oder technologischer Schwerpunkt - das Rüstzeug, um flexibel auf berufliche Veränderungen zu reagieren und Chancen für Ihren beruflichen Aufstieg wahrzunehmen.
Sie entscheiden, ob Sie sich eher managementorientiert oder technologisch vertiefen möchten, und wählen den entsprechenden Studienschwerpunkt.
Unser IT Management Master richtet sich sowohl an Absolvent:innen der Wirtschaftsinformatik als auch an Absolvent:innen von BWL-, Informatik- und ähnlichen Studiengängen.
Der Studiengang IT Management vertieft ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik, vermittelt ein fundiertes Know-how im Bereich IT Management und fördert insbesondere Managementkompetenzen. So werden Sie hervorragend auf anspruchsvolle Fach- und Führungstätigkeiten in privaten Unternehmen wie auch in öffentlichen Einrichtungen und Organisationen vorbereitet. Themen, die Interdependenzen zwischen IT und Innovation oder Geschäftsmodell und IT Strategie aufzeigen, sind genauso Gegenstand des IT Management Studiums wie Aspekte des Change Managements.Je nach persönlichem Interesse wählen Sie den managementorientierten oder den technologischen Studienschwerpunkt.
Sie sind BWL-Absolvent:in? Dann bieten wir Ihnen mit unserem Master IT Management die Möglichkeit, das Wissen zu erwerben, um an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT tätig zu werden. Für Sie bietet sich der managementorientierte Studienschwerpunkt an.
Sie sind Informatik-Absolvent:in? Erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Möglichkeiten von IT im unternehmerischen Kontext einordnen zu können. Für Sie ist der technologische Studienschwerpunkt die ideale Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren.
Wir legen großen Wert auf ein stabiles Fundament in der Wirtschaftsinformatik und im Management. Sie lernen alle relevanten Aspekte im IT Management von der Planung über Umsetzung, Steuerung, Führung und Anwendung kennen und anwenden.
Im Sommersemester 2025 findet erstmalig das Modul IT Consulting, das insbesondere beratungsinteressierten Studierenden wichtige Komptenzen vermittelt, statt.
Damit haben Sie - egal ob managementorienierter oder technologischer Schwerpunkt - das Rüstzeug, um flexibel auf berufliche Veränderungen zu reagieren und Chancen für Ihren beruflichen Aufstieg wahrzunehmen.
Voraussetzungen / Zulassung
Der Abschluss muss mindestens 180 ECTS-Punkte besitzen. Bewerberinnen und Bewerber haben nachzuweisen, dass sie das genannte Studium mit einem Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 oder ECTS-Note C abgeschlossen haben.
Sie benötigen eine einschlägige Berufstätigkeit, die mit einem Kooperationsvertrag zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz nachzuweisen ist.
75 % der Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt. Daher sind Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C1 erforderlich.
Kenntnisse der englischen Sprache müssen Sie nachzuweisen durch:
- TOEFL iBT score 79 (Stand 2008)
 - TOEIC 750 Punkte
 - ILEC (Level B2)
 - der Erwerb von mindestens 30 ECTS-Punkten aus wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen, die vollständig in englischer Sprache gelehrt und geprüft werden und bei denen die letzten Prüfungsleistungen innerhalb der letzten zwei Jahre erbracht wurden.
 
Wichtige Termine
Ein Studienbeginn zum WiSe ist möglich; die Studiendauer beträgt in diesem Fall fünf Semester.
Kosten und Gebühren
Unternehmensgebühr: 700€
Förderungen
Mögliche Stipendien Hochschule Mainz - University of Applied Sciences
Dauer des Studiums
Eine Streckung auf 5 oder 6 Semester ist möglich; vereinbaren Sie hierzu bitte ein Gespräch mit der Studiengangleitung.








