Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Betriebswirtschaft - Finance and Data Analytics

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Betriebswirtschaft

Schwerpunkte
Bankwirtschaft, Corporate Finance, Data Analytics, Kapitalmärkte, Machine Learning, Quantitative Forschungsmethoden, Risikomanagement, Versicherungswirtschaft

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Duisburg

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Wanja von der Goltz
bild-rechtsLeitidee des Studiengangs ist es, unseren Studierenden die Möglichkeit der weiterführenden Spezialisierung und der Weiterqualifikation in ihrem bisherigen oder angestrebten Berufsfeld zu bieten. Der Studiengang beinhaltet ein zeitgemäßes und interessantes Fächerspektrum, das auch auf die wesentlichen Belange zukünftiger Managemententscheidungen abgestimmt ist.

Der Masterstudiengang ist gekennzeichnet durch eine wissenschaftliche Ausrichtung, die Orientierung der inhaltlichen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsfragen und eine adäquate Ausgestaltung der eingesetzten Studienformen. Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über relevante Forschungsmethoden und -strategien, die sie befähigen, die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme auch im Praxisumfeld anzuwenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und der Organisation des Studienverlaufs sowie eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft machen das Masterprogramm zu einem Spezialstudium mit breiter fachlicher Fundierung.

Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung wissenschaftlich geschulter Absolventinnen und Absolventen mit der Befähigung zur erfolgreichen beruflichen Tätigkeit in dem gewählten Vertiefungsbereich. Neben der differenzierten ökonomischen Fachund Methodenkompetenz und der Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums sollen sie sich darüber hinaus konzeptionell-analytische Fähigkeiten aneignen, um auf Veränderungen globalisierter Märkte angemessen reagieren zu können. Neben der Erweiterung der beruflichen Perspektiven im außeruniversitären Arbeitsmarkt sollen auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert und der akademische Nachwuchs gefördert werden. Die Forschungskompetenzen und die Promotionsfähigkeit der Studierenden werden im Masterstudium ausgebildet, um eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen. Neben den Zielen und Lehrinhalten des Masterstudiengangs kennzeichnen zudem der mit über 90% hohe Anteil der Lehrenden mit einer Habilitation sowie die Ausstattung der Fakultät das forschungsorientierte Profil des Masterstudiengangs.

Schwerpunkte

Die Vertiefungslinie „Finance and Data Analytics“ vereint zwei zentrale Säulen der modernen Finanzwirtschaft: Einerseits den Bereich „Finance“, welcher sowohl finanzierungstheoretische Konzepte als auch aktuelle Erkenntnisse der empirischen Finanzforschung beinhaltet, und andererseits „Data Analytics“, der sich auf die Prozesse und Methoden der Datenanalyse und -verarbeitung konzentriert. Das Hauptanliegen dieser Vertiefungslinie ist es, eine fundierte akademische Ausbildung zu gewährleisten, die den Fokus sowohl auf zukunftsweisende Forschungsmethoden legt als auch die aktuellen finanzwirtschaftlichen Entwicklungen integriert. Um sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis erfolgreich zu bestehen, ist ein tiefes Verständnis der Finanzmärkte unerlässlich, ergänzt durch fundierte methodische Kenntnisse der Datenanalyse mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, um nachhaltige und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Voraussetzungen / Zulassung

  • Ein Hochschulstudium mit berufsqualifizierendem Abschluss entsprechend einem Bachelorabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit einer Gesamtnote von „gut“ (mindestens 2,5) oder ein gleichwertiges Studium und
  • der Nachweis über die Erbringung von mindestens 75 Credits gem. ECTS in der Disziplin Wirtschaftswissenschaft zuzüglich mind. 15 Credits gem. ECTS im Bereich Quantitativer Methodenausbildung im vorangegangenen Studium.
Sonderregelungen:
  • Bewerber*innen, die ihr Bachelorstudium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, können mit einer Gesamtnote von 2,9 oder besser zugelassen werden.
  • Bewerber*innen, die ihr Bachelorstudium in der Regelstudienzeit plus 1 Semester abgeschlossen haben, können mit einer Gesamtnote von 2,7 oder besser zugelassen werden.
  • Bewerber*innen, die in ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Abschlussarbeit eine Note von 2,0 oder besser erreicht haben, können mit einer Gesamtnote von 2,7 oder besser zugelassen werden.
  • Bewerber*innen, deren Bachelorabschluss statt der geforderten 75 Credits (s.o.) nur 55 bis 74 Credits in der Disziplin Wirtschaftswissenschaft ausweisen, können zugelassen werden, sofern sie über eine Abschlussnote von 2,0 oder besser verfügen.

Wichtige Termine

Studienbeginn zum Winter- oder Sommersemester

Förderungen

Mögliche Stipendien Mercator School of Management

Dauer des Studiums

4 Semester bzw. 2 Jahre

Karriereperspektiven

Das Masterprogramm reflektiert die fortschreitende Evolution in der Finanzwelt, die durch den rasanten Anstieg datengetriebener Entscheidungsfindung geprägt ist. Unsere Studierenden werden systematisch darauf vorbereitet, sowohl in forschungsintensiven als auch in praktischen Berufsfeldern Fuß zu fassen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Finanzanalyse und Datenverarbeitung gelegt. Diese Spezialisierung bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Positionen wie z. B. als Financial Analyst, im Risikomanagement oder Investment Banking vor. Die spezielle Berücksichtigung von „Data Analytics“ öffnet den Studierenden zudem Türen zu einem der dynamischsten Segmente der aktuellen Wirtschaftslandschaft. In der Rolle von Datenanalysten haben sie die Möglichkeit, branchenübergreifend dateninformierte Entscheidungen zu fördern. Zudem werden Studierende auf eine wissenschaftliche Laufbahn in Universitäten oder Tätigkeiten in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Zentralbanken oder Aufsichtsbehörden vorbereitet.

Teile diesen Studiengang