Master Betriebswirtschaft - Supply Chain Management and Logistics
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Algorithmen & Programmierung, Data Analytics, Modellierung, Optimierung & Maschinelles Lernen, Operations Research, Supply Chain Management
Studienart
Vollzeitstudium
Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Wanja von der Goltz
Dr. Wanja von der Goltz

Der Masterstudiengang ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte wissenschaftliche Ausrichtung, die Orientierung der inhaltlichen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsfragen und eine adäquate Gestaltung der eingesetzten Studienformen. Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über relevante Forschungsmethoden und -strategien, die sie befähigen, die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme anzuwenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und der Organisation des Studienaustausches sowie eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft machen das Masterprogramm zu einem Spezialstudium mit breiter fachlicher Fundierung, welches höchst relevante Themen anspricht.
Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung wissenschaftlich geschulter Absolventinnen und Absolventen mit der Befähigung zur erfolgreichen beruflichen Tätigkeit in dem gewählten Vertiefungsbereich. Neben der vertieften ökonomischen Fach- und Methodenkompetenz und der Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums sollen sie sich darüber hinaus konzeptionell-analytische Fähigkeiten aneignen, um auf Veränderungen auf vermehrt globalisierten Märkten kreativ reagieren zu können. Neben der Erweiterung der beruflichen Perspektiven im außeruniversitären Arbeitsmarkt sollen auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert und der akademische Nachwuchs gefördert werden. Die Forschungskompetenzen und die Promotionsfähigkeit der Studierenden werden im Masterstudium ausgebildet, um eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen. Neben den Zielen und Lehrinhalten des Masterstudiengangs kennzeichnen zudem der mit über 90% hohe Anteil der Lehrenden mit einer Habilitation sowie die Ausstattung der Fakultät das forschungsorientierte Profil des Masterstudiengangs.
Schwerpunkte
Voraussetzungen / Zulassung
- Ein Hochschulstudium mit berufsqualifizierendem Abschluss entsprechend einem Bachelorabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit einer Gesamtnote von „gut“ (mindestens 2,5) oder ein gleichwertiges Studium und
- der Nachweis über die Erbringung von mindestens 30 Credits gem. ECTS in der Disziplin Wirtschaftswissenschaft zuzüglich mind. 15 Credits gem. ECTS im Bereich Quantitativer Methodenausbildung im vorangegangenen Studium.
- Bewerber*innen, die ihr Bachelorstudium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, können mit einer Gesamtnote von 2,9 oder besser zugelassen werden.
- Bewerber*innen, die ihr Bachelorstudium in der Regelstudienzeit plus 1 Semester abgeschlossen haben, können mit einer Gesamtnote von 2,7 oder besser zugelassen werden.
- Bewerber*innen, die in ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Abschlussarbeit eine Note von 2,0 oder besser erreicht haben, können mit einer Gesamtnote von 2,7 oder besser zugelassen werden.
Wichtige Termine
Förderungen
Mögliche Stipendien Mercator School of Management
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Durch die fundierte methodische Ausbildung lernen Sie, Sachverhalte strukturiert zu durchdenken sowie Lösungen zu entwickeln und zu bewerten. Dies befähigt Sie zu anspruchsvollen Tätigkeiten im technischen Bereich (Sie implementieren selbst Lösungen) und im Management. Gerade hier ist es unverzichtbar, dass Sie von anderen vorgeschlagene Lösungen kritisch hinterfragen und bewerten können.
Insbesondere die Befähigung zur Analyse, Modellierung, Bewertung und Lösung komplexer Problemstellungen mit dem erworbenen interdisziplinären Wissen qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in jeglichen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Auch in der Unternehmensberatung ist dieses Skills-Set sehr gefragt.