Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Wirtschaftspädagogik

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Education

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaftspädagogik

Schwerpunkte
Didaktik, Pädagogik, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften

Studienart
Vollzeitstudium

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Wanja von der Goltz
Der Bachelor-/Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ist von der Mercator School of Management (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre) als Fortführung des erfolgreichen Diplomstudiengangs Wirtschaftspädagogik (Abschluss: Diplom Handelslehrer/in) entwickelt worden. Leitidee des Studiums ist es in erster Linie, unseren Studierenden eine sowohl fachlich als auch persönlich anspruchsvolle Entwicklung zu ermöglichen. Dazu stellen wir ein attraktives Lehrangebot bereit, das sich durch hohe Qualität sowie fachliche Vielseitigkeit auszeichnet und einen engen Forschungsbezug aufweist.

Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik und ihrer Didaktik. Die Studierenden sollen Fachkenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um in beruflichen Lehr- oder Managementfeldern die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig, problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten. Das Studium im Master Wirtschaftspädagogik soll dabei vornehmlich auf Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen vorbereiten (für den Einstieg in den schulischen Vorbereitungsdienst – das Referendariat – sind darüber hinaus 52 Wochen berufspraktische Tätigkeit Voraussetzung).

Neben den wissenschaftlichen Veranstaltungen haben die Studierenden ein Praxissemester zu absolvieren, in dem sie ihre im Bachelorstudium gemachten Lehrerfahrungen vertiefen und gezielt auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen hinarbeiten.

Weiterhin haben die Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihrer individuellen Berufswünsche und Neigungen in einzelnen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre zu spezialisieren. Bei den Vertiefungen handelt es sich somit um Wahlpflichtbereiche, die eine gezielte Spezialisierung ermöglichen und somit den Grundstein für eine „kleine berufliche Fachrichtung“ mit entsprechender Lehrbefähigung bilden. Die kleine berufliche Fachrichtung einer speziellen Betriebswirtschaftslehre ergänzt im späteren Lehrberuf die „große berufliche Fachrichtung“ der Allgemeinen Wirtschaftswissenschaft.

Als spezielle Betriebswirtschaftslehre sind in Duisburg wählbar:

  • Finanz- und Rechnungswesen, Steuern
  • Produktion, Logistik, Absatz
Die ersten beiden Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik sind in größtem Umfang durch die Module der betriebswirtschaftlichen Vertiefung/Profilierung gekennzeichnet, die durch jeweils zwei Veranstaltungen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik flankiert werden. Das dritte Semester ist weitgehend für das schulische Praxissemester (25 Credits). Im vierten Semester folgen weitere Fachmodule und die Anfertigung der Masterarbeit (18 Credits).

Voraussetzungen / Zulassung

  • Ein Hochschulstudium mit berufsqualifizierendem Abschluss entsprechend einem Bachelor-Abschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Credits nach dem European Credits Transfer System (ECTS) in Wirtschaftspädagogik oder Betriebswirtschaftslehre (im zweiten Fall müssen die pädagogischen, didaktischen und schulpraktischen Inhalte des Bachelors im Umfang von max. 35 Credits nachgeholt werden) und
  • der Nachweis über die Erbringung von mindestens 122 Credits gem. ECTS in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sowie mindestens 17 Credits in einer der o.g. kleinen beruflichen Fachrichtungen der Betriebswirtschaftslehre im vorangegangenen Studium.

Wichtige Termine

Studienbeginn zum Winter- oder Sommersemester

Förderungen

Mögliche Stipendien Mercator School of Management

Dauer des Studiums

4 Semester bzw. 2 Jahre

Karriereperspektiven

Ziel des Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik ist es, die Basis zu legen für eine spätere qualifizierte Lehrtätigkeit in der schulischen (und außerschulischen) kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Die meisten Absolventinnen und Absolventen werden Lehrkräfte an kaufmännischen Berufskollegs; Tätigkeiten im Lehr- und Weiterbildungsbereich sowie in der Personalentwicklung sind aber ebenso in Unternehmen und bei anderen Bildungsträgern (Kammern, Hochschulen, Förderwerke, Beratungsunternehmen) üblich. Andere Studierende entscheiden sich für eine Laufbahn im Bildungsmanagement, z. B. in der öffentlichen Verwaltung oder bei privaten Bildungseinrichtungen. Eine weitere wissenschaftliche Karriere in der Bildungsforschung ist ebenfalls denkbar.

Teile diesen Studiengang