Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Value Chain Management

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunkte
Controlling, Logistik, Management, Marketing, Supply Chain Management

Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium

Standorte
Chemnitz

Kontakt

Ansprechpartner
Maximilian Wagner, M.Sc.
Fachstudienberater
bild-rechtsDigitalisierung, das Streben nach Nachhaltigkeit sowie globale Wertschöpfung erfordern bei Unternehmen Innovationsfreude und das Finden von Alleinstellungsmerkmalen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, im Wettbewerb sowohl die eigene Position zu stärken als auch in Wertschöpfungsketten gemeinschaftlich vorteilhaft zu agieren.

Das Value Chain Management betrachtet den Weg eines Produktes vom Beschaffungsmarkt über den Hersteller hin zum Endkunden und dient zur Identifikation und Realisierung von Kosteneinsparungen und Leistungsvorteilen. Es zielt auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen ab und fokussiert sich auf die Stärkung aller strategisch relevanten Unternehmensaktivitäten. Durch die Bestimmung und Ausschöpfung von Synergiepotenzialen muss ein Mehrwert für Kunden geschaffen werden.

Der Masterstudiengang Value Chain Management (VCM) erfüllt diese Anforderungen und vermittelt tiefgründiges Fachwissen in den Bereichen Marketing, Produktion und Unternehmensrechnung/Controlling. Weiterhin erfolgt eine Verknüpfung der Wirtschaftsinformatik mit der Betriebswirtschaftslehre.

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

In der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen der TU Chemnitz bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Wichtige Termine

Studienbeginn: in der Regel Wintersemester

Dauer des Studiums

4 Semester

Karriereperspektiven

bild-rechtsDer Masterstudiengang Value Chain Management ist darauf gerichtet, Fach- und Führungskräfte für Unternehmen aller Branchen, Kommunen, Behörden, Vereinen und Verbänden sowie in Non-Profit-Organisationen auszubilden, wobei der Schwerpunkt in folgenden Bereichen liegt:

  • Beratung, Consulting, Projektmanagement
  • Beschaffungsmanagement und Einkauf, Vertrieb und Verkauf
  • Produktions- und Logistikmanagement, Supply Chain Management
  • Datenanalyse, Digitalisierungsmanagement, Informationsmanagement
  • Marketing, Kommunikation und Marktforschung, Customer Relationship Management
  • Unternehmensrechnung und Controlling
  • Unternehmensleitung
in Wirtschaftsunternehmen (z. B. in Beratungsgesellschaften, in Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus, im Energie- und Umweltsektor, im Handel), in der Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Organisationen.

Teile diesen Studiengang