Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftsingenieurwesen
Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre, Innovation, Management, Recht, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium
Kontakt
Ansprechpartner
Nadine Klose, M.Sc.
Fachstudienberater

Vermittlerrolle an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik – der Masterstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine umfangreiche und tiefgründige Bildung an
der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften aus. Die
Studierenden können bei der Wahl von drei Vertiefungen einen Schwerpunkt in einer der beiden
Disziplinen setzen. Im technischen Bereich sind Vertiefungen in den Fachrichtungen Maschinenbau
und/oder Elektrotechnik möglich. Untersucht werden die Interdependenzen zwischen den
Disziplinen, etwa zwischen Produktion und Logistik, Produktentwicklung und Controlling oder
zwischen technischer Möglichkeit sowie ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie
werden in der Lage sein, ganzheitliche Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu erarbeiten,
Projekte zu strukturieren, sie zu bearbeiten und Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen, zu
reflektieren sowie adressatengerecht zu kommunizieren. Die Absolventinnen und Absolventen sind
zu wissenschaftlicher Analyse befähigt und beherrschen geeignete Methoden zur Datenerhebung,
Datenaufbereitung und Datenanalyse, gleichermaßen erwerben sie digitale Kompetenzen.
Voraussetzungen / Zulassung
in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen der TU Chemnitz bzw. inhaltlich gleichwertiger Abschluss
Wichtige Termine
Studienbeginn: in der Regel Wintersemester
Dauer des Studiums
4 Semester
Karriereperspektiven
Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte Kenntnisse und erweiterte Fachkompetenzen
sowohl im wirtschaftswissenschaftlichen als auch im technischen Bereich. Typische
Tätigkeitsbereiche sind leitende und Expertentätigkeiten in den Bereichen:
- Beschaffung, Produktion, Logistik und Arbeitsgestaltung
- Produktentwicklung
- Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Innovations- und Technologiemanagement
- (Technischer) Vertrieb/B2B-Marketing
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Controlling
- Beratung/Consulting
- Unternehmensleitung
in Wirtschaftsunternehmen (z. B. in Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, in der
Automobilbranche, im Energie- und Umweltsektor, im Bauwesen, in Transport- und Logistikunter-
nehmen, in Beratungsgesellschaften etc.) und anderen gesellschaftlichen Organisationen.