Bachelor Betriebswirtschaft
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft, Management
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Management
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Vollzeitstudium
Standorte
Zweibrücken
Kontakt
Ansprechpartner
Anja Link
Studierendensekretariat
Anja Link
Studierendensekretariat
Anschrift
Hochschule Kaiserslautern
Campus Zweibrücken
Dekanat Betriebswirtschaft, Raum H312
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken
Hochschule Kaiserslautern
Campus Zweibrücken
Dekanat Betriebswirtschaft, Raum H312
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken

Fernstudiengang Betriebswirtschaft
Sie möchten sich durch ein Studium beruflich weiterbilden?
Sie möchten Job, Studium und Familie kombinieren?
Sie möchten nach Ihrer Ausbildung studieren, auch ohne Abitur?
Im Fernstudiengang Betriebswirtschaft erwerben Sie durch flexible Zeiteinteilung mittels moderner Lehrmethoden Ihren ersten qualifizierten Hochschulabschluss.
Wie kaum ein anderes Format bieten der Fernstudiengang die Chance, Studium, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Sie stehen voll im Beruf oder haben private Verpflichtungen, die Ihnen ein reguläres Studium unmöglich machen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Zeit- und ortsunabhängig: Beim Fernstudium wird der größte Part der Stoffvermittlung im Selbststudium zu Hause erarbeitet, also zeit- und ortsunabhängig. Die Lernmaterialien sind in besonderer Weise didaktisch aufbereitet und für viele Module gibt es sogenannte Lesehilfen. E-Learning-Komponenten, wie z.B. Online Lernplattformen, bieten eine optimale Unterstützung und bilden einen wichtigen Part im Methodenmix.
Intensive Betreuung: Im Wechsel mit den Phasen des Selbststudiums stehen in regelmäßigen Abständen Präsenzphasen die überwiegend am Freitag und Samstag stattfinden. Vereinzelt können auch unter der Woche Veranstaltungen angesetzt werden. Grundsätzlich werden aber alle Termine weit im Voraus bekanntgegeben, sodass diese Phasen gut eingeplant werden können. Hier stehen nicht nur die Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens im Fokus, sondern auch der persönliche Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen.
War for Talents:
Personalchefs haben erkannt, dass in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein riesiges Potenzial liegt, um Führungspositionen aus den eigenen Reihen zu besetzen und loyale Mitarbeiter auch weiterhin an das Unternehmen zu binden. Je nach Wohn- oder Arbeitsort hat man Anspruch auf Bildungsfreistellung – in RLP beispielsweise bis zu zehn Tage in zwei Kalenderjahren.
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifizierung (berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis z. B. Gesamtnotendurchschnitt aus der Abschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5)