Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik und Produktionsmanagement

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Ingenieurwesen

Schwerpunkte
Logistik, Management, Produktionsmanagement

Studienart
Vollzeitstudium

Kontakt

Ansprechpartner
Romina Schunk
Studierendensekretariat
Anschrift
Hochschule Kaiserslautern
Campus Zweibrücken
Dekanat Betriebswirtschaft, Raum H312
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken
bild-rechtsDie zunehmende Globalisierung und der internationale Wettbewerb erfordern in allen Bereichen neue Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Hier sind Mitarbeiter in Unternehmen gefragt, die sich mit fachlicher und persönlicher Kompetenz dieser Herausforderung stellen.

Sie interessieren sich für logistische und produktionstechnische Aufgaben mit internationalem Bezug? Sie wollen im Management- und Führungsbereich innovative Lösungen für ihr Unternehmen erarbeiten? Der entscheidende Schritt für ihre Karriere: Das Studium

Das gemeinsame Master of Science-Programm der Fachbereiche Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIng), Betriebswirtschaft (BW) und Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften (ALP) richtet sich als konsekutives Studium an besonders qualifizierte, leistungsorientierte Bachelorabsolventen der Studiengänge Technische Betriebswirtschaft, Technische Logistik, Logistics Diagnostic and Design und Wirtschaftsingenieurwesen (oder vergleichbar).

Das Studium baut auf den vorhandenen Grundlagenkenntnissen und die in den genannten Bachelorstudiengängen entwickelten interdisziplinären Kompetenzprofile auf und bietet einen ausgeprägten Praxisbezug in Produktion und Logistik mit Schwerpunktsetzung auf das Produktionsmanagement.

Die Strukturierung des 3-semestrigen Studiengangs führt dazu, dass die Studierenden die Kompetenzen und Ressourcen von Generalisten an den Schnittstellen von Ingenieurwesen und Wirtschaft fach- und studienortübergreifend nutzen. Für Studierende in Regelstudienzeit ist der Abschluss von Bachelor- und Masterstudium in insgesamt zehn Semestern möglich. Prinzipiell kann das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.

Voraussetzungen / Zulassung

Für diesen Studiengang gibt es ein Zulassungsverfahren. Interessentinnen und Interessenten sollten daher bitte folgende Punkte beachten:

  • Das Zulassungsverfahren ist in der Fachprüfungsordnung verankert und erläutert. Bitte informieren Sie sich unbedingt in der aktuellen Fachprüfungsordnung über das Zulassungsverfahren. Das Verfahren ist verbindlich. TIPP: Eine Bewerbung macht nun Sinn mit einer Note (bzw. Durchschnitt) aus dem Bachelor-Studium von 2,59 oder besser!
  • Die geforderte Englisch-Sprachqualifikation ist Pflicht und spätestens zu Vorlesungsbeginn nachzuweisen. Neben beispielhaft genannten Sprachtests sind auch andere übliche Nachweise zulässig - es muss sich jedoch um einen Nachweis des geforderten Sprachniveaus handeln, ausgestellt von einer hierzu fachlich geeigneten Institution. TIPP: Kümmern Sie sich rechtzeitig um den Englisch-Nachweis. Falls Sie in Ihrem Bachelor-Studium Englisch-Veranstaltungen besucht haben, reicht auch eine Bestätigung der Hochschule über das erreichte Sprachniveau B2 aus!
  • Die Entscheidung, ob und wie ein Vorstudium zu den genannten Studiengängen vergleichbar ist, wird im Rahmen einer Sitzung der Zulassungskommission getroffen. Bitte sehen Sie daher vorher von entsprechenden Anfragen ab.

Wichtige Termine

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester

Dauer des Studiums

3 Semester

Teile diesen Studiengang