Studiengangsuche
Studiengang Details

MBA-Fernstudium Innovations-Management (deutsch)

Fact sheet

Abschluss
MBA

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Business Administration

Schwerpunkte
Innovation, Management

Studienart
Fernstudium

bild-rechtsInnovationsmanagement: Innovation ist … was Du draus machst!

Das MBA-Fernstudium Innovations-Management ist ein weiterbildendes, internationales und berufsbegleitendes Studium. Es richtet sich an alle, deren Interesse und Aufgabenspektrum sich auf das Management der Gestaltung innovativer Produkte, Dienstleistungen, Services, Geschäftsmodelle und/oder Organisationen erstreckt. Unsere Studierenden entstammen allen Branchen und Berufsfeldern – gleich ob Change Agent, Ingenieur*in, Organisations- oder Personalentwickler*in, Manager*in, Consultant oder einfach nur Innovationsinteressierte*r.

Innovative Vielfalt: Open Innovation, Business Model Innovation, Digital Disruption, Frugal Innovation, IP Management, values-based and sustainable innovation management und mehr …

Nach den MBA-Grundlagen in den ersten beiden Semestern geht es in der Vertiefung um die bewusste Planung, Gestaltung, Kontrolle und Koordination von Innovation in Unternehmen.

Innovative Menschen und Organisationen: Innovationsstrategien für die VUCA-Welt, Holocracy, Innovation Scorecard, Agile Zusammenarbeit und Führung, co-creation, Scrum, Soziokratie und mehr …

Der Mensch steht im Mittelpunkt des Innovationsmanagements – daran orientieren sich Strategiebildung und Führungsprinzipien in innovativen Unternehmen. Der Wandel von Unternehmen und Belegschaften zu neuen Formen der Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Faktor für Innovation in einer VUCA-Welt.

Innovative Ideen dank Innovations-Methodik: Design Thinking, TRIZ, Forecasting mit Szenarien, Trends und Innovationsmustern, Business Model Innovation und mehr …

Innovation sollte kein Zufall sein. Viele verschiedene Methoden von einfachen Kreativitätstechniken bis hin zu Ansätzen der human centered innovation sowie der systematic creativity erlauben die zuverlässige Generierung von innovativen Ideen und Konzepten.

Voraussetzungen / Zulassung

Mit Erststudium:
  • Abgeschlossenes Studium an einer Hochschule, Universität oder gleichgestellten Hochschule (mind. Note 2,5 oder Grade C. Wenn die Abschlussnote schlechter als 2,5 oder Grade C ist, muss die Befähigung zu den Master-Studiengängen geprüft werden.)
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschuss.
Ohne Erststudium:
  • Hochschulzugangsberechtigung nach Landesrecht.
  • Mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit, die einen inhaltlichen Bezug zum Studiengang aufweist.
  • Eignungsprüfung des Fachbereichs Betriebswirtschaft. Um den Anforderungen auf Hochschulniveau gewachsen zu sein, bietet das Institut ed-media am Standort Zweibrücken einen einsemestrigen berufsbegleitenden Vorkurs zur Vorbereitung an. Unterrichtet werden die Teilnehmenden von Hochschulprofessoren.

Kosten und Gebühren

1. bis 4. Semester: 2.100 Euro pro Semester
Nicht inbegriffen sind der Studierendenbeitrag (ca. 103 Euro pro Semester), Kosten für Wiederholungsleistungen, die Ausgaben für das Master-Thesis-Seminar und bei Über- schreiten der Regelstudienzeit ab dem 6. Semester ein Beitrag von 600 €.

Teile diesen Studiengang