Studiengangsuche
Studiengang Details

MBA-Fernstudium Sport-Management

Fact sheet

Abschluss
MBA

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Business Administration

Schwerpunkte
Management, Sportmanagement

Studienart
Fernstudium

bild-rechtsDas MBA-Fernstudium Sport-Management ist ein weiterbildendes, internationales und berufsbegleitendes Studium. Es bietet Interessentinnen und Interessenten, die bereits im Sport-Bereich tätig sind und ihre berufliche Zukunft im Sport-Management sehen, die Möglichkeit, sich für die Führungsebenen im Sport zu qualifizieren.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Organisation des Sport- Vereins- und Verbandsmanagements sowie in der Planung, Organisation und Durchführung von Großevents. Darüber hinaus zählen Personalführung und Ethik im Sport sowie der immer wichtiger werdende Bereich Social Media im Sport, Sportrechte- und Sportlervermarktung sowie Vertragsrecht zu den Studieninhalten.

Da Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning. Eine Kombination aus Selbststudium, Präsenzunterricht in kleinen Gruppen zur Vertiefung der Lerninhalte und Informationsaustausch auf unserer Lernplattform Ilias sowie ein teilweise englischsprachiges Lehrangebot spricht gezielt die unterschiedlichen Sinne an und garantiert den Lernerfolg.

Während des Semesters finden Präsenztage an drei Wochenenden (Freitag und Samstag) am Nürburgring statt. Vertrauen Sie auf eine intensive Betreuung und kooperative Arbeitsatmosphäre.

Nach erfolgreichem Abschluss besitzen Sie eine solide Managementausbildung sowie spezielle Fachkenntnisse des Sport-Managements und haben die Managementkompetenzen, die Ihnen hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.

Voraussetzungen / Zulassung

  • Ein Abschlusszeugnis mit einer überdurchschnittlichen Abschlussnote (mindestens 2,5 oder relative Note „C*“) in einem Studiengang an einer Hochschule oder Universität; der Studiengang muss mindestens sechs Theoriesemester und 210 ECTS beinhaltet haben. Soweit im Studium nicht 210 ECTS-Punkte erreicht wurden, können in der beruflichen Praxis oder durch Prüfungs- oder Studienleistungen aus anderen Studiengänge erworbenen geleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umfang von 30 ECTS Angerechnet werden.
  • Der Nachweis über eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des Studiums.
  • Alle Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch oder Englisch ist, benötigen für die Teilnahme am Lehr- und Prüfungsangebot (§ 4 Absatz 4 und 4a der PO) Deutsch- oder Englisch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
* Wenn Die Abschlussnote schlechter als 2,5 oder Grade C ist, ist ein Zulassungsgespräch mit der Studiengangsleitung zu führen.

Wichtige Termine

Sie können das Studium jeweils zum Wintersemester oder zum Sommersemester aufnehmen.

Kosten und Gebühren

1. bis 4. Semester: 2.100 Euro pro Semester
· Nicht inbegriffen sind der Studierendenbeitrag (ca. 103 Euro pro Semester), Kosten für Wiederholungsleistungen, die Ausgaben für das Master-Thesis-Seminar und bei Überschreiten der Regelstudienzeit ab dem 6. Semester ein Beitrag von 600 €.

Teile diesen Studiengang