Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Internationale Beziehungen

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B. A.)

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Management

Schwerpunkte
Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium

Standorte
Erfurt

Im Studium der Internationalen Beziehungen (Hauptfach) beschäftigen Sie sich mit den politischen, rechtlichen und ökonomischen Dimensionen einer sich verändernden Weltordnung. Dabei untersuchen Sie die wachsende Verflechtung nationaler politischer Systeme und Volkswirtschaften sowie die Rolle der transnational agierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

bild-rechts Der Studiengang Internationale Beziehungen verbindet:

  • Politikwissenschaft,
  • Rechtswissenschaft & Soziologie,
  • Wirtschaftswissenschaft.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung erlangen Sie sämtliche notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Internationalen Beziehungen. Sie werden in die wissenschaftliche Analyse und die kritische Reflexion von Problemen eingeführt, um Ihre Fähigkeiten zur lösungsorientierten Urteilsbildung zu stärken.

Der Studiengang vermittelt Ihnen Zusammenhänge, Konzepte und Lösungsansätze der Internationale Beziehungen. Sie lernen logisch, strukturiert, analytisch und kritisch zu denken und Probleme zu lösen. Außerdem können Sie sich nach dem Studium selbstständig mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit kritisch auseinandersetzen.

Voraussetzungen / Zulassung

  • allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
  • Englisch auf Sprachniveau B2
  • Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Für den Studiengang Internationale Beziehungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, Numerus clausus). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt.

Die Studienplätze werden auf der Grundlage der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vergeben.

Wichtige Termine

Bewerbung für mindestens ein zulassungsbeschränktes Studienfach
Bei der Kombination des Studiengangs Internationale Beziehungen (mit NC) mit einem zulassungsfreien (ohne NC) oder zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich über Hochschulstart und das Bewerbungsportal vom 1. Mai bis 15. Juli.

Studienbeginn: Wintersemester

Karriereperspektiven

Was kann man mit einem Studium der Internationalen Beziehungen machen? Werden Sie Expert*in für internationale Politik und globale Entwicklungen! Unsere Absolvent*innen sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig:

  • internationale Organisationen & Institutionen – z. B. in supranationalen Einrichtungen, NGOs oder diplomatischen Diensten
  • Öffentlicher Dienst & Politik – Tätigkeiten in Ministerien, Behörden oder politischen Stiftungen
  • Friedens- & Sicherheitspolitik – Analyse, Strategieentwicklung, Konfliktprävention
  • Politische & Erwachsenenbildung – Vermittlung internationaler Themen in Bildungseinrichtungen
  • Unternehmensberatung & Verbände – Beratung zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen
  • Medien & Journalismus – Berichterstattung, politische Analysen, internationale Korrespondenz
  • Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation – PR für Parteien, Stiftungen oder internationale Organisationen
  • Markt- & Meinungsforschung – Analyse globaler Trends und gesellschaftlicher Entwicklungen
  • kirchliche & ethische Arbeit – Internationale Sozialarbeit, interreligiöser Dialog

Teile diesen Studiengang