Master of Public Policy (englischsprachig)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Public Policy (M. P. P.)
Unterrichtssprache
Englisch
Fachrichtung
Staatswissenschaften
Schwerpunkte
Öffentliche Verwaltung, Politikwissenschaft, Recht, Sozialwissenschaft, Wirtschaft
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Erfurt
Das Master-Programm Public Policy der Willy Brandt School of Public Policy ist ein zweijähriger praxisorientierter, internationaler und interdisziplinärer Studiengang. Er richtet sich an Studierende, die eine Karriere im öffentlichen Dienst anstreben, unter anderem in Regierungsbehörden, internationalen Organisationen und im Non-Profit-Sektor.
Auf der Grundlage von Politikwissenschaft, Wirtschaft, Soziologie, öffentlicher Verwaltung und Recht vermittelt der MPP-Lehrplan professionellen Politikanalysten und künftigen Entscheidungsträgern das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um das öffentliche Interesse zu fördern und fundierte, evidenzbasierte politische Entscheidungen zu treffen.
Die Studierenden entwickeln ein tiefes Verständnis für den politischen Prozess und die beteiligten Institutionen und Akteure.
Voraussetzungen / Zulassung
- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes mindestens sechssemestriges Studium i.d.R. auf dem Gebiet der Staatswissenschaften (Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft),
 - analytische Begabung und ausgeprägtes Interesse an politischen Problemstellungen und an einer führenden Tätigkeit in einem relevanten Berufsfeld,
 - eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem Public Policy-Bereich sowie
 - sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
 
Wichtige Termine
- Priority Deadline für alle Bewerbungen: 28. Februar (29. Februar im Schaltjahr)
 - Non-Priority Deadline: 30. April
Non-Priority Deadline für alle Bewerbungen und finale Deadline für Bewerber*innen, die ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen. - Finale Deadline: 15. Juli
Finale Deadline für Bewerber*innen aus EU- und EFTA-Ländern (und Bildungsinländer*innen), die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen. 
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Werden Sie Politik-Experte oder Politik-Expertin! Unserer Absolvent*innen arbeiten bei internationalen Regierungsinstitutionen und Organisationen wie zum Beispiel:
- Ministerium für Wirtschaft, Transport, Umwelt und Weinbau in Mainz,
 - Außenministerium der Ukraine,
 - Europäische Parlament,
 - Weltbank,
 - Vereinte Nationen,
 - WWF,
 - Kinship-Stiftung.
 









