Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Demokratie und Wirtschaft

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Arts (M. A.)

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Wirtschaft

Schwerpunkte
Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium

Standorte
Erfurt

bild-rechtsIm Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft lernen Sie, demokratische und wirtschaftliche Ordnungen und ihre Wechselwirkungen eigenständig zu analysieren.

Dabei verbinden Sie politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze und betrachten verschiedene Akteure, Organisationen und Institutionen. Sie setzen sich mit deren Handlungsweisen, Einflussmöglichkeiten und Strukturen auseinander und berücksichtigen historische, kulturelle und aktuelle Zusammenhänge.

Der forschungsorientierte Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft vermittelt Ihnen fachliche und interdisziplinäre Methoden, Theorien und Wissen – sowie deren praktische Anwendung. Es bereitet sowohl auf eine Promotion in Politik- oder Wirtschaftswissenschaften als auch auf anspruchsvolle, insbesondere wissenschaftsnahe Berufe an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft vor.

Besondere Merkmale des Masters „Demokratie und Wirtschaft“ in Abgrenzung zu ähnlichen interdisziplinären Studiengängen und auch dem Erfurter Master „Staatswissenschaften“ sind:

Einstiegsbereiche im anderen Fach
Wenn Sie Ihren Bachelor ausschließlich in Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft abgeschlossen haben, bietet das Studienprogramm spezielle Einstiegsbereiche.
Diese ermöglichen Ihnen, die relevanten Grundlagen des jeweils anderen Fachs innerhalb des ersten Semesters nachzuholen.

Interdisziplinäre Module
Jedes Themenmodul setzt sich aus einem politikwissenschaftlichen und einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul zusammen und ist konsequent interdisziplinär aufgebaut. Symboldbild Wirtschaft

Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden sowie „Fast Track“-Promotion
Unsere Forschungsorientierung zeigt sich in der verpflichtenden Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden sowie in zwei bis drei anspruchsvollen schriftlichen Arbeiten (jeweils 12 LP/ECTS).
Besonders herausragende Studierende können zudem am „Fast Track“-Programm zur Promotion teilnehmen: Dabei verfassen Sie Ihre Master-Arbeit unter der Betreuung einer Professorin oder eines Professors mit dem Ziel, direkt im Anschluss zu promovieren.

Voraussetzungen / Zulassung

  • ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss im Studienfach Sozialwissenschaften bzw. Wirtschaftswissenschaften (bzw. vergleichbaren Studienfächern) oder
  • ein interdisziplinärer Bachelor-Abschluss der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft mit mindestens 60 LP/ECTS in dem einen und weitere 30 LP/ECTS in dem anderen Studienfach oder
  • ein disziplinärer Bachelor-Abschluss mit mindestens 90 LP/ECTS in dem betreffenden Studienfach
Da der Master-Studiengang "Demokratie und Wirtschaft" die Vertrautheit mit empirischen Forschungsmethoden voraussetzt, müssen vor Studienantritt benotete Grundkenntnisse in den quantitativen Forschungsmethoden bzw. statistischen Verfahren im Leistungsumfang von 12 LP/ECTS nachgewiesen werden.

Es werden sehr gute Kenntnisse des Englischen vorausgesetzt, der Nachweis kann bei Antrag auf Zulassung erfolgen durch:

  • TOEFL iBT: mind. 80,
  • IELTS: mind. 6,5 oder
  • Vergleichbares, wie auch Abiturzeugnis mit fortgeführter Fremdsprache Englisch gem. EPA.

Wichtige Termine

Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich für den Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft! Der empfohlene Bewerbungszeitraum für den Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft ist für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli.

Geht Ihre Bewerbung bis 15. Juli ein, ist die Universität Erfurt bemüht, nach Prüfung Ihres Antrages Ihnen die Zugangsentscheidung zeitnah mitzuteilen. Mittels Annahme des Studienplatzes können Sie sich umgehend immatrikulieren.

Geht Ihre Bewerbung erst nach der empfohlenen Frist bis 15. September bei uns ein, kann eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht sichergestellt werden; letztmalig werden Zugangsentscheidungen in der Woche vor Vorlesungsbeginn beschieden.


Studienbeginn: Wintersemester

Dauer des Studiums

4 Semester

Karriereperspektiven

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung verfügen Sie als Absolvent*in zum einen über eine breite, theoretisch und methodisch fundierte Perspektive in den beiden Staatswissenschaften der Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Zum anderen eröffnen Ihnen die individuelle Wahloptionen der interdisziplinären Themenmodule die Möglichkeit, sich Ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren.

Die thematische Ausrichtung auf die Schnittstellen zwischen Politik und Wirtschaft schafft ebendort attraktive und zunehmend gefragte Berufsfelder, insbesondere in den Bereichen der:

  • Wirtschaftsberatung und Politikberatung in NGOs,
  • öffentlichen Verwaltung,
  • Regierungsstäben,
  • Unternehmen und
  • Verbänden.
Der Master "Demokratie und Wirtschaft" bereitet zudem insbesondere auf Tätigkeiten in der Wissenschaft (mit interdisziplinärer Profilierung) und wissenschaftsnahen Berufsfeldern an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft vor.

Teile diesen Studiengang