Sozial-, Gesundheits- & Public Management | Bachelor
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales, Management
Schwerpunkte
Gesundheitsmanagement / Public Health, Sozialmanagement
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Innsbruck
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Lukas Kerschbaumer
Head of Bachelor's Program Social, Health & Public Management
Prof. Dr. Lukas Kerschbaumer
Head of Bachelor's Program Social, Health & Public Management
Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben Sie soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche sowie managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie Unternehmen, die sich wesentlichen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortungsvoll mitgestalten und entscheiden zu können.
Diese Fähigkeiten umfassen unter anderem die Bereiche Organisationsentwicklung und -führung, Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement sowie interkulturelle Kompetenzen, um inter-/nationale Herausforderungen in staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationen zu bewältigen. Des Weiteren werden Themen wie Armutsbekämpfung, Chancengerechtigkeit, Wohnungslosigkeit, Digitalisierung, eGovernance und eHealth, Gesundheitskompetenz, Public Health, Prävention und Versorgungssysteme behandelt.
Begleitend dazu gibt es eine enge Anbindung an die Praxis und relevante Stakeholder im Sozial-, Gesundheits- und Public Management. Sie profitieren zudem über das gesamte Studium von einer Vielzahl an internen sowie externen Lehrenden, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die Lehre einbringen.
Im ersten und dritten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, zwischen einem Online- und einem Präsenzstudium zu wählen. Das zweite Studienjahr (drittes und viertes Semester) wird ausschließlich als Präsenzstudium durchgeführt. Den Online-Zweig im ersten Studienjahr absolvieren Sie im benachbarten Studiengang Betriebswirtschaft Online, mit dem wir uns die Studieneingangsphase teilen.
Diese Fähigkeiten umfassen unter anderem die Bereiche Organisationsentwicklung und -führung, Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement sowie interkulturelle Kompetenzen, um inter-/nationale Herausforderungen in staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationen zu bewältigen. Des Weiteren werden Themen wie Armutsbekämpfung, Chancengerechtigkeit, Wohnungslosigkeit, Digitalisierung, eGovernance und eHealth, Gesundheitskompetenz, Public Health, Prävention und Versorgungssysteme behandelt.
Begleitend dazu gibt es eine enge Anbindung an die Praxis und relevante Stakeholder im Sozial-, Gesundheits- und Public Management. Sie profitieren zudem über das gesamte Studium von einer Vielzahl an internen sowie externen Lehrenden, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die Lehre einbringen.
Im ersten und dritten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, zwischen einem Online- und einem Präsenzstudium zu wählen. Das zweite Studienjahr (drittes und viertes Semester) wird ausschließlich als Präsenzstudium durchgeführt. Den Online-Zweig im ersten Studienjahr absolvieren Sie im benachbarten Studiengang Betriebswirtschaft Online, mit dem wir uns die Studieneingangsphase teilen.
Voraussetzungen / Zulassung
Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
 - erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
 
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Kosten und Gebühren
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Berufsfelder
Mit einem Abschluss in Sozial-, Gesundheits- & Public Management eröffnen sich für Sie berufliche Türen in nationalen und internationalen Organisationen des öffentlichen Interesses, verantwortungsbewussten Unternehmen, Start-ups und Social Enterprises. Das Studium bereitet Sie optimal auf eine berufliche Tätigkeit in folgenden Bereichen vor:
- Gesundheit / Pflege/ Public Health/ Gesundheitsförderung
 - Social Business & Social Entrepreneurship
 - Nachhaltige Entwicklung/ Nachhaltigkeitsmanagement
 - Internationale Zusammenarbeit/ Internationale Organisationen/ Entwicklungszusammenarbeit
 - Gemeinnützige & karitative Organisationen
 - Soziale Dienste/ Materielle Grundsicherung/ Daseinsfürsorge/ Wohlfahrt
 - Nationale & internationale öffentliche Verwaltungen/ Gebietskörperschaften
 - Regionale Entwicklung/ Regional- und Standortmanagement/ Wirtschaftsförderung
 










