Soziale Arbeit | Bachelor
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Pädagogik, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Innsbruck
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold
Head of Department & Studies
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold
Head of Department & Studies
Im Bachelorstudium Soziale Arbeit erwerben Sie sozialarbeiterische Handlungs- und Methodenkompetenz, beschäftigen sich mit den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, betreiben Sozialarbeitsforschung und vieles mehr, das Sie befähigt, als Sozialarbeiter:in in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig zu sein, andere Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen und sich für die Rechte und Lebensbedingungen benachteiligter Personengruppen einzusetzen. Sie werden darauf vorbereitet, soziale Probleme in der Gesellschaft zu erkennen und interdisziplinäre sowie wissenschaftlich fundierte Lösungen unter den Gesichtspunkten der Sozialverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz anzubieten.
Durch semesterübergreifende Wahlpflichtfächer innerhalb des Studiengangs sowie interdisziplinäre Wahlpflichtfächer unterschiedlicher Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Management, Technologie und Life Sciences werden neue und aktuelle Themen aufgegriffen und vernetztes Denken sowie der interdisziplinäre Austausch zwischen den Studierenden gefördert.
Großer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt: Im vierwöchigen Informationspraktikum sowie im 15-wöchigen integrativen Berufspraktikum in nationalen oder internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit werden die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand konkreter Fallkonstellationen angewendet und unter fachlicher Begleitung sowohl in der Praktikumsstelle als auch am MCI bearbeitet und reflektiert.
Durch semesterübergreifende Wahlpflichtfächer innerhalb des Studiengangs sowie interdisziplinäre Wahlpflichtfächer unterschiedlicher Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Management, Technologie und Life Sciences werden neue und aktuelle Themen aufgegriffen und vernetztes Denken sowie der interdisziplinäre Austausch zwischen den Studierenden gefördert.
Großer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt: Im vierwöchigen Informationspraktikum sowie im 15-wöchigen integrativen Berufspraktikum in nationalen oder internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit werden die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand konkreter Fallkonstellationen angewendet und unter fachlicher Begleitung sowohl in der Praktikumsstelle als auch am MCI bearbeitet und reflektiert.
Voraussetzungen / Zulassung
Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
 - erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
 
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Kosten und Gebühren
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Den Absolvent:innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:
Berufsfelder
- Kinder-, Jugend- & Familienhilfe
 - Schulsozialarbeit & Jugendarbeit
 - Streetwork, Stadtteil- & Gemeinwesenarbeit
 - Strafvollzug & Bewährungshilfe
 - Jugend- & Familiengerichtshilfe
 - Soziale Arbeit mit älteren Menschen
 - Ausbildung, Berufliche Integration & Arbeitsassistenz, Betriebssozialarbeit
 - Schuldner:innenberatung, Materielle Grundsicherung & Wohnungslosenhilfe
 - Psychosozialer Dienst & Erwachsenenschutz
 - "Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich (u.a. Primärversorgung, Krankenhaussozialarbeit, Sozialpsychiatrische Angebote, Suchtberatung & -prävention)"
 - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
 - Migration, Flucht & Kultursensible Beratung
 - Inklusion & Teilhabe
 - Geschlechtsspezifische & Geschlechtssensible Beratung & Begleitung
 - Gewaltschutz
 - Internationale Sozialarbeit
 










