Studiengangsuche
Studiengang Details

Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft | Bachelor

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaft

Schwerpunkte
Eventmanagement, Sustainability, Tourismus

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Innsbruck

Kontakt

Ansprechpartner
Prof. Mag. Hubert J. Siller
Head of Department & Studies
Der Fokus des Tourismus-Studiums am MCI liegt auf unternehmerischem Denken und Handeln in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Dabei bilden betriebswirtschaftliche Inhalte die Grundlage dieser einzigartigen Ausbildung, die insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Bezug auf Tourismus, Sport und Freizeitwirtschaft vertieft wird. Die zusätzliche Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Sprachkenntnissen bereitet Sie bestens auf eine Führungsposition im In- und Ausland vor.

Das Studium wird in zwei Studienzweigen angeboten: „Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement“ (primär Deutsch & teilweise Englisch) sowie „Tourism, Sports & Leisure Business“ (Englisch).

Praxis & Internationalität

Das Bachelorstudium verbindet Theorie und Praxis und geht vor allem auf die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ein. Im Austausch mit Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis und im Zuge zahlreicher Exkursionen und Gastvorträge lernen Sie wichtige Persönlichkeiten aus der Branche kennen und erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Unternehmen und Destinationen.

Im Rahmen eines (internationalen) Praktikums im letzten Studienjahr können Sie nicht nur Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse anwenden und weiter vertiefen, sondern auch ihr berufliches Netzwerk aufbauen. Darüber hinaus bietet Ihnen ein internationales Semester an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten eine weitere inhaltliche und kulturelle Vertiefung sowie einen bereichernden Perspektivenwechsel.

Voraussetzungen / Zulassung

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).

bild-rechts Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
  • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

Kosten und Gebühren

EUR 363,36 pro Semester für Studierende aus EU- & EWR-Staaten*, zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Dauer des Studiums

6 Semester | 180 ECTS

Karriereperspektiven

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen oftmals bereits vor Studienabschluss über Jobangebote.

bild-rechts Berufsfelder

Das Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen umfasst unternehmerische Aufgabenstellungen in Schlüsselbranchen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Dazu zählen in erster Linie:

  • DMO - Destinationsmanagementorganisationen (TVB, LTO, NTO)
  • Hotellerie und Gastronomie
  • Veranstaltungs- und Eventmanagement
  • Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen
  • Tourismus- und Freizeitberatung, Consulting
  • Seilbahnwirtschaft
  • Reiseveranstalter, Reiseportale

Teile diesen Studiengang