Studiengangsuche
Studiengang Details

Entrepreneurship & Tourismus | Master

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaft

Schwerpunkte
Entrepreneurship, Tourismus

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Innsbruck

Kontakt

Ansprechpartner
Prof. Mag. Hubert J. Siller
Head of Department & Studies
bild-rechtsDas Masterstudium Entrepreneurship & Tourismus zielt darauf ab, das Unternehmertum in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu professionalisieren. Aktuelle Herausforderungen der Tourismus- & Freizeitwirtschaft (u.a. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Konsumentenverhalten) fließen in das Studium mit ein. Neben einem Gesamtverständnis für Trends und aktuelle Entwicklungen im internationalen Tourismus steht selbstständiges unternehmerisches Denken und Handeln während des gesamten Studiums an erster Stelle.

Mit den beiden Studienzweigen „Strategisches Management & Tourismus“ (deutsch) und „Marketing Management & Tourism“ (englisch) erhalten Sie die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen zu spezialisieren.

Zusätzlich wird Ihnen mit der Durchführung internationaler Study Tours ein innovativer und praxisnaher Wissenstransfer angeboten. Ein berufsfreundliches Zeitmodell sowie die angepassten Semesterzeiten an die touristischen Saisonen ermöglichen es Ihnen, nebenbei berufliche Erfahrung zu sammeln.

Voraussetzungen / Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Aufnahmeverfahren des Masterstudiums „Entrepreneurship & Tourismus“ ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums. Hierzu zählen insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudien mit Schwerpunkt Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

Darüber hinaus werden generell Absolventen/-innen von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudien zugelassen. Das Ausmaß der absolvierten wirtschaftswissenschaftlichen Fächer hat mindestens 45 ECTS im Rahmen des regulären Bachelor-Curriculums zu umfassen. Absolventen/-innen bringen zudem idealerweise bereits facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich der Tourismus- & Freizeitwirtschaft mit.

Kosten und Gebühren

EUR 363,36 pro Semester für Studierende aus EU- & EWR-Staaten, zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Dauer des Studiums

4 Semester | 120 ECTS

Karriereperspektiven

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

bild-rechts Berufsfelder

Das Masterstudium zielt darauf ab, unternehmerische Führungskräfte für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft auszubilden. Dementsprechend umfasst das Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen unternehmerische Aufgabenstellungen in Schlüsselbranchen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Dazu zählen in erster Linie:

  • DMO - Destinationsmanagementorganisationen (TVB, LTO, NTO)
  • Hotellerie und Gastronomie
  • Veranstaltungs- und Eventmanagement
  • Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen
  • Tourismus- und Freizeitberatung, Consulting
  • Seilbahnwirtschaft
  • Reiseveranstalter, Reiseportale

Teile diesen Studiengang