Studiengangsuche
Studiengang Details

Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management | Master

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheit & Soziales

Schwerpunkte
Management, Sozialarbeit, Sozialmanagement, Sozialwissenschaft

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Innsbruck

Kontakt

Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold
Head of Department & Studies
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management bietet mit seinen vier Schwerpunkten Soziale Arbeit, Sozialarbeitsforschung, Soziale Arbeit und Sozialpolitik sowie Soziale Arbeit und Management eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Ausrichtung.

Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Praxisprojekte und Fallstudien in Zusammenarbeit mit etablierten Institutionen sichern einen aktuellen und praxisnahen Wissenstransfer.

Des Weiteren wird Ihnen die Möglichkeit geboten, flexibel einen Schwerpunkt innerhalb ihres Studienprogramms zu wählen, was eine individuelle Anpassung an berufliche Interessen und Karriereziele ermöglicht.

Das berufsfreundliche Zeitmodell ermöglicht Ihnen, während des Studiums berufstätig zu sein oder Berufserfahrung in sozialen Einrichtungen zu sammeln und gleichzeitig Ihr Studium mit einem Lebensmittelpunkt außerhalb von Innsbruck zu vereinbaren. Dies wird durch das Blended Learning Konzept unterstützt, das eine Kombination aus Präsenzlehre, MCI Webinaren und begleitetem Selbststudium bietet.

Im internationalen Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu absolvieren. Oder Sie studieren am MCI gemeinsam mit Incoming-Studierenden aus aller Welt in englischer Sprache.

Als Absolvent:in sind Sie in der Lage, neueste Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit regional, national und international anzuwenden. Im Rahmen der Sozialarbeitsforschung können Sie methodenrichtige Analysen über soziale Probleme durchführen und gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Zudem sind Sie befähigt, soziale Systeme zu managen und soziale Einrichtungen effizient zu führen.

Voraussetzungen / Zulassung

Zulassung zum Studium:

Zugang zum Masterstudium Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management haben Absolventen/-innen facheinschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengänge sowie Inhaber/-innen gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschlüsse.

bild-rechts Dazu zählen insbesondere:
  • Absolventen/-innen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit;
  • Absolventen/-innen einschlägiger, mindestens 6-semestriger sozialwissenschaftlicher Hochschulstudien: Absolventen/-innen der 3-jährigen ehemaligen Akademien für Sozialarbeit und den Pädagogischen Akademien;
  • Absolventen/-innen der 2-jährigen Akademien, wenn zusätzliche facheinschlägige Weiterbildungen an anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen im Ausmaß von mindestens zwei Semestern absolviert wurden;
  • Weitere Studiengänge: Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement, Sozial- und Verwaltungsmanagement, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, u.ä;
  • Absolventen/-innen sonstiger mindestens 6-semestriger Hochschulstudien, deren Studienplan sozialarbeits- und sozialwissenschaftliche Inhalte im Gesamtumfang von mindestens 90 ECTS aufweist.

Kosten und Gebühren

EUR 363,36 pro Semester für Studierende aus EU- & EWR-Staaten, zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Dauer des Studiums

4 Semester | 120 ECTS

Karriereperspektiven

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

bild-rechts Berufsfelder

Durch die interdisziplinäre Ausbildung ergeben sich nach Abschluss vielfältige Berufsmöglichkeiten, darunter:

  • Regionale & Internationale Entwicklungszusammenarbeit im Sozial- & Gesundheitswesen
  • Sozialraumanalyse und Sozialplanung
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Neue Perspektiven in der Sozialarbeit: Green Social Work und Digital Social Work
  • Social Entrepreneurship
  • Sozialarbeitsforschung und -lehre
  • Leitung von sozialen Einrichtungen

Teile diesen Studiengang