Studiengangsuche
Studiengang Details

Betriebswirtschaft, (B.A.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Betriebswirtschaft

Schwerpunkte
Controlling, Finanzmanagement, Human Resources, Logistik, Marketing, Wirtschaftsinformatik

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Wismar

Kontakt

Ansprechpartner
Hochschule Wismar
Allgemeine Studienberatung
Anschrift
Dezernat für studentische und akademische Angelegenheiten
Allgemeine Studienberatung
Haus 1, Raum 127
Philipp-Müller-Straße 14
23996 Wismar
Du bist auf der Suche nach einem Studium mit hohem Praxisbezug und einem breiten beruflichen Betätigungsfeld? Dann ist das Studium der Betriebswirtschaftslehre genau das Richtige für dich: Überall dort, wo wirtschaftliche Entscheidungen vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden, sind Betriebswirtinnen und Betriebswirte gefragt!

Das Studium verbindet methodische Fächer und allgemein wirtschaftswissenschaftlich relevante Inhalte mit der Vermittlung von Kernkompetenzen und Soft Skills. Das Fachwissen wird nicht trocken, sondern stets praxisorientiert vermittelt. So bereiten wir dich auf die Anforderungen einer unternehmerischen Führungstätigkeit vor. Gleichzeitig legen wir das wirtschaftswissenschaftliche Fundament für ein eventuell anschließendes Masterstudium.

Exkursionen in den Landtag, zu Unternehmen, Messen oder Börsen werden regelmäßig durchgeführt. Die Struktur des Studiums mit integriertem Praxissemester bietet die Möglichkeit, sich nach eigenen Interessen zu spezialisieren, indem vertiefende Kompetenzfelder gewählt werden können. Durch ein Auslandssemester können zusätzliche Sprach- und Fachkompetenzen in einem internationalen Umfeld erworben werden. bild-rechts

Voraussetzungen / Zulassung

bild-rechts
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife oder
  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird oder
  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist. oder
  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung

Wichtige Termine

Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kosten und Gebühren

Dein Studium bei uns kostet dich anders als bei privaten Anbietern keine zusätzlichen Gebühren für Module oder Prüfungen.

Dauer des Studiums

7 Semester

Teile diesen Studiengang