Bachelor Wirtschaftsinformatik
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Offenburg
Kontakt
Ansprechpartner
Kerstin Herzog
Studierendensekretariat mit Prüfungs- und Praktikantenamt
Kerstin Herzog
Studierendensekretariat mit Prüfungs- und Praktikantenamt
Kontakt
Ansprechpartner
Friedrich Chasin
Studiendekan*in
Friedrich Chasin
Studiendekan*in
Alle reden von Digitalisierung - WirtschaftsinformatikerInnen machen Digitalisierung. Und das seit über 40 Jahren! 
Ohne moderne IT-Systeme kann kein Unternehmen arbeiten: Die Fertigung steht still, kein Mitarbeiter bekommt Gehalt und das Regal im Supermarkt bleibt leer. Viele Geräte im Alltag haben mittlerweile vernetzte Computern eingebaut und produzieren riesige Datenmengen, die man verarbeiten und nutzen möchte.
Wirtschaftsinformatiker sorgen dafür, dass diese IT Systeme sicher funktionieren:
- Sie entwickeln Software für Anwendungen in Unternehmen
 - Sie bewerten und wählen Informationstechnologien aus
 - Sie steuern Projekte zur Einführung von IT Systemen
 - Sie sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Systeme, oft weltweit und rund um die Uhr
 
Schwerpunkte
- Betriebswirtschaft
 - Informatik
 - Wirtschaftsinformatik
 
Softwareentwicklung (Software Engineering, Programmierung) und die wesentlichen Komponenten und Technologien von Informationssystemen (Betriebssysteme, Datenbanken, Computernetze, Internettechnologien) bilden den Schwerpunkt der Informatikinhalte.
In der Disziplin Wirtschaftsinformatik werden die Inhalte der beiden Basisdisziplinen zusammengeführt und in Lehrveranstaltungen zur Entwicklung und Einführung von betriebswirtschaftlichen Informations-systemen angewendet und vertieft.
Wirtschaftsinformatiker, die im Bereich der Entwicklung und Einführung von Informationssystemen arbeiten, benötigen Wissen und Fertigkeiten im Steuern von Projekten. Zahlreiche Lehrveranstal-tungen des Studiengangs sind deshalb als Projekte organisiert. Die Teilnehmer werden anhand von Fallstudien mit Problemstellungen konfrontiert, die in Teamarbeit zu lösen sind.
Ziel- und terminorientiertes Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Präsentationsfertigkeiten sind wesentliche Anforderungen, denen sich die Studierenden hier stellen müssen.
Voraussetzungen / Zulassung
Wichtige Termine
Ende Bewerbungsfrist: 26. September
Kosten und Gebühren
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
 - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
 
Förderungen
Mögliche Stipendien Hochschule Offenburg Fakultät Wirtschaft
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Die Arbeitsmarktlage für Wirtschaftsinformatiker ist seit Jahren gut.
Laut einer Studie des Branchenverbandes Bitkom sind Ende 2016 in Deutschland 51000 Stellen für IT- Spezialisten unbesetzt. Ein hoher Anteil dieser offenen Stellen bezieht sich dabei auf Wirtschaftsinformatiker bzw. Informatiker im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Ende 2013 publizierte Bitkom noch 39000 offene Stellen. Der Fachkräftemangel hat daher in den letzten Jahren noch einmal drastisch zugenommen.
Einstiegsgehälter und Gehaltssausichten sind entsprechend gut. Wirtschaftsinformatiker gehören in einschlägigen Umfragen immer Top Absolventen beim Einstiegsgehalt.
Auch in der Region Südbaden gibt es heute und in Zukunft einen großen Bedarf an IT Spezialisten.







