Master Betriebswirtschaft
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Controlling, Finance, Logistikmanagement, Management, Marketing, Risikomanagement, Sales / Vertrieb, Wirtschaftsinformatik
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Offenburg
Kontakt
Ansprechpartner
Thomas Baumgärtler
Studiendekan*in
Thomas Baumgärtler
Studiendekan*in
Kontakt
Ansprechpartner
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt
Der Master-Studiengang Betriebswirtschaft baut auf dem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer betriebswirtschaftlicher oder der Betriebswirtschaft nahestehender Studiengänge.
Voraussetzungen / Zulassung
Wichtige Termine
Ende Bewerbungsfrist: 15. Januar / 15. Juli
Kosten und Gebühren
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
 - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
 
Förderungen
Mögliche Stipendien Hochschule Offenburg Fakultät Wirtschaft
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Ziel des Master-Studiengangs ist es, Ihnen umfassende Kenntnisse einer international ausgerichteten Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln, weshalb Vorlesungen auch in englischer Sprache angeboten werden. Die praxisnahe Vermittlung von Schlüsselqualifikationen befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen selbständig zu erarbeiten und in praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Sie qualifizieren sich für die Übernahme vielfältiger Führungsaufgaben in international ausgerichteten Unternehmen. Der hohe Praxisbezug der Pflicht- und Wahlmodule schafft optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Unternehmen, aber auch für eine freiberufliche Tätigkeit.
Je nach Wahl des Schwerpunktes finden unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen von Industrie und Handel, über Kreditwirtschaft und Versicherungswesen, Wirtschafts- und Personalberatungen bis hin zur öffentlichen Verwaltung, internationale Organisationen und Verbänden. Innerhalb des Unternehmens selbst können sie Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette wie beispielsweise Controlling, Finanz- und Steuerwesen oder Vertrieb und Marketing übernehmen.







