Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Dialogmarketing und E-Commerce

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Wirtschaft

Schwerpunkte
Data Analytics, E-Commerce, Management, Marketing, Social Media

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Offenburg

Kontakt

Ansprechpartner
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt

Kontakt

Ansprechpartner
Christopher Zerres
Studiendekan*in
bild-rechtsDer Master-Studiengang "Dialogmarketing und E-Commerce (DEC)" bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung für alle Absolventinnen und Absolventen medien- und wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge. Er legt einen Fokus auf innovativen Technologien und Anwendungen im Bereich „Dialogmarketing und E-Commerce“.

Neben einem fundierten theoretischen Wissen in den beiden Fachrichtungen geht es vor allem um die Anwendung der erlernten Konzepte. So entwickeln Studierende zum Beispiel einen eigenen Online-Shop oder erstellen eine App. In Kooperation mit Unternehmen sind während des Studiums immer wieder Möglichkeiten geboten, praktische Herausforderungen zu meistern und Projekte umzusetzen. In Wahlmodulen haben Studierende die Möglichkeit, bestimmte Bereiche individuell zu vertiefen (zum Beispiel Innovationsmanagement oder rechtliche Rahmenbedingungen).

Im Zusammenhang mit Forschungsprojekten, Abschlussarbeiten und Praxisprojekten veröffentlichen Studierende in regelmäßigen Abständen Beiträge in Büchern und Fachjournals oder nehmen an Konferenzen teil.

In der Masterthesis können Studierende dann ein Thema entweder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder im Rahmen eines eigenen Forschungsprojekts an der Hochschule Offenburg bearbeiten.

Durch die erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten sind Absoventinnen und Absolventen perfekt für einen Einstieg im Marketing und/oder E-Commerce vorbereitet.

Die Lehrveranstaltungen werden sowohl am Campus Gengenbach als auch am Campus Offenburg angeboten.

Bei der letzten Befragung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum, vergaben die DEC-Studierenden in allen zehn untersuchten Kategorien zwischen 4,4 und 4,8 von 5 möglichen Sternen. Damit war der DEC-Master in allen Kategorien besser oder genauso gut wie der Durchschnitt aller untersuchten Hochschulen.

Voraussetzungen / Zulassung

abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich)

Wichtige Termine

Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist: 15. Januar / 15. Juli

Kosten und Gebühren

Semesterbeitrag in Höhe von 170,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
  • 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
  • 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg

Förderungen

Mögliche Stipendien Hochschule Offenburg Fakultät Wirtschaft

Dauer des Studiums

3 Semester

Karriereperspektiven

bild-rechtsDie Themen "Dialogmarketing und E-Commerce" sind seit mehreren Jahren stark nachgefragt und qualifiziertes Personal am Markt nur sehr aufwändig zu rekrutieren. Somit bieten sich in diesem Berufsfeld in allen Branchen sehr gute Perspektiven in Unternehmen der Region und darüber hinaus.

Sie werden im Rahmen Ihres DEC-Studiums in Forschungsprojekte eingebunden und können diese Fähigkeiten als zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in die Unternehmen hineintragen und so deren Innovationsfähigkeit erhöhen. Zahlreiche kleine und mittelständische produzierende und handelnde Betriebe haben akuten Bedarf an Kompetenzen im Bereich Multi-Channel-Management um ein internationales Vertriebsnetz aufzubauen.

Eine an den konkreten Anforderungen der Praxis orientierte Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen im Bereich „Dialogmarketing und E-Commerce“ befähigt Sie, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Lösungsalternativen zu erarbeiten. So können Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums bereits Führungsaufgaben im Marketing und Multi-Channel-Management in international ausgerichteten Unternehmen übernehmen.

Das Wissen über Strategien, Methoden und Instrumente im Bereich Dialogmarketing und E-Commerce, die in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vermittelt werden, befähigt Sie für leitende Positionen in Unternehmen aller Branchen, aber auch für freiberufliche Tätigkeiten.

Ihre Kompetenzfelder:

  • Berufsqualifizierende Kenntnisse zu den Themenfeldern Dialogmarketing und E-Commerce
  • Umfassendes Methoden- und Prozesswissen im Multi-Channel-Management
  • Praxisorientiertes Problemlösungsdenken
  • Interkulturelles Projektmanagement
  • Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln

Teile diesen Studiengang