Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Wirtschaftsinformatik

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Betriebswirtschaft

Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Offenburg

Kontakt

Ansprechpartner
Friedrich Chasin
Studiendekan*in

Kontakt

Ansprechpartner
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt
bild-rechtsDigitalisierung gestalten!

Im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus den beiden Welten IT und Business und machen sich fit für die Herausforderungen der digitalen Zukunft.

Ein Fokus liegt auf Business Analytics mit Veranstaltungen zu Angewandter Künstlicher Intelligenz, Advanced Data Warehouse und Visual Analytics sowie der Unterstützung von Geschäftsprozessen durch Betriebliche Informationssystemen wie ERP-Systeme. Zusätzlich vertiefen Sie Ihre BWL-Kenntnisse durch wählbare Module aus der Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen.

Mit dieser Kombination aus soliden Informatik-Kompetenzen und BWL-Know-how können Sie die Rolle als Vermittler*in zwischen den Welten Informatik und Business perfekt einnehmen.

Projekte mit Unternehmen und Gastvorträge stellen einen starken Praxisbezug des Studiums sicher. Seminare zu aktuellen Themen sind am Puls der Zeit und runden Ihre akademische Ausbildung auf hohem Niveau ab.

Voraussetzungen / Zulassung

abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium

Wichtige Termine

Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsschluss: 15. Januar / 15. Juli

Kosten und Gebühren

Semesterbeitrag in Höhe von 170,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
  • 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
  • 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg

Förderungen

Mögliche Stipendien Hochschule Offenburg Fakultät Wirtschaft

Dauer des Studiums

3 Semester

Karriereperspektiven

bild-rechtsNach dem Bachelorabschluss bringt Sie unser darauf aufbauendes Masterstudium auf das „nächste Level“: Sie vertiefen aktuelle Technologien der Wirtschaftsinformatik und arbeiten praxisnah mit Systemen, die bei Unternehmen im täglichen produktiven Einsatz verwendet werden. Unser Programm bereitet Sie auf eine Karriere als Fach- und Führungskraft vor, zum Beispiel in folgenden Tätigkeiten:

Als Consultant (Inhouse und in Consulting-Unternehmen), eingesetzt beispielsweise bei der Implementierung von ERP Systemen (je nach Ausrichtung eher technisch oder eher funktional)

In Anwenderunternehmen aller Branchen und Softwarehäusern als

  • System-Integrator*in, Enterprise Software-Architekt*in
  • Business Intelligence Entwickler*in, Business Analyst*in
  • Data Engineer/ Data Analyst
  • Business Process Manager*in
  • Software-Entwickler*in für betriebswirtschaftliche Anwendungen
Die beruflichen Aussichten für Wirtschaftsinformatiker sind hervorragend:

Laut der regelmäßig durchgeführten Studie des Branchenverbandes Bitkom sind Ende 2021 96000 Stellen für IT-Fachkräfte unbesetzt. In den vergangenen Jahren hat diese Zahl stetig zugenommen. Wirtschaftlich erfolgreiche Regionen wie auch die Region Südbaden sind von diesem Mangel besonders betroffen. Wirtschaftsinformatiker*innen sind dabei durch ihre Doppelqualifikation in Informatik und Wirtschaft prädestiniert dafür, eine wichtige Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der Digitalisierung zu spielen.

Die steigende Komplexität und die internationale Vernetzung von IT-Projekten hinein in Fachbereiche, anspruchsvolle Themen wie Business Analytics und Industrie 4.0 erfordern hochqualifizierte Mitarbeiter*innen mit einer soliden akademischen Ausbildung, wie sie ein Masterabschluss darstellt.

Wirtschaftsinformatiker*innen werden in allen Branchen beschäftigt und finden deshalb auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gute Arbeitsbedingungen.

Teile diesen Studiengang