Master Wirtschaftsingenieurwesen
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Engineering (M.Eng.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Wirtschaft
Schwerpunkte
Engineering, Produktmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Offenburg
Kontakt
Ansprechpartner
Andreas Friedel
Studiendekan*in
Andreas Friedel
Studiendekan*in
Kontakt
Ansprechpartner
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher oder dem Wirtschaftsingenieurwesen nahestehender Studiengänge.Voraussetzungen / Zulassung
Wichtige Termine
Ende Bewerbungsfrist: 27. Februar / 26. September
Kosten und Gebühren
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
 - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
 
Förderungen
Mögliche Stipendien Hochschule Offenburg Fakultät Wirtschaft
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Der hohe Praxisbezug der Lehrveranstaltungen schafft optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen beruflichen Start in der Wirtschaft, der Verwaltung oder in die Selbständigkeit. Das Bearbeiten komplexer technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen und das Denken in praxisorientierten Lösungsmöglichkeiten befähigen zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben auch in international ausgerichteten Unternehmen. Zahlreiche Projektarbeiten und vorlesungsbegleitende Fallstudien erzeugen eine industrielle Anwendungsnähe, die durch moderne Labore wesentlich unterstützt wird.
Je nach Wahl der Schwerpunkte finden unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen von Industrie und Handel, Consulting und internationale Organisationen und Verbänden. Innerhalb des Unternehmens selbst können sie Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette wie beispielsweise Controlling, Finanzen, Vertrieb, Industrial Engineering oder in produktionsnahen Abteilungen übernehmen.







