Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Wirtschaftspsychologie

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Wirtschaft

Schwerpunkte
Psychologie, Wirtschaftspsychologie

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Offenburg

Kontakt

Ansprechpartner
Julia Roederer
Studiendekan*in

Kontakt

Ansprechpartner
Martina Strohmaier
Studierendensekretariat und Prüfungsamt
bild-rechtsDie Arbeitswelt wird komplexer und braucht Menschen, die Organisationen durch Veränderungsprozesse in die Zukunft führen. Die Aufgaben sind vielfältig und werden angetrieben von der digitalen Transformation, dem Wertewandel in der Gesellschaft, der Integration von KI, einem steigenden Innovationsdruck und dem globalen Wettbewerb.

Unternehmen suchen Zukunftsgestalter*innen, Lösungsentwickler*innen und Prozessbegleiter*innen. Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Change Management und Leadership bereitet Sie auf diese Rollen vor. Mit der einzigartigen Kombination aus psychologischem Fachwissen und anwendungsorientierter Managementkompetenz entwickeln Sie das Skillset für die Arbeitswelt von morgen.

Das besondere Extra: Die teilintegrierte Weiterbildung "Systemisches Coaching" liefert einen Baustein, der auf Antrag über eine Einzelfallprüfung bei einem systemischen Institut angerechnet und fortgeführt werden kann.

Der Studiengang ist offen für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie.

Voraussetzungen / Zulassung

abgeschlossener Bachelor mit mind. 210 ECTS

Wichtige Termine

Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. Januar

Kosten und Gebühren

Semesterbeitrag in Höhe von 170,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
  • 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
  • 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg

Förderungen

Mögliche Stipendien Hochschule Offenburg Fakultät Wirtschaft

Dauer des Studiums

3 Semester

Karriereperspektiven

bild-rechtsAbsolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, in Beratungs- und Führungspositionen zu agieren und Veränderungsprozesse in Organisationen aktiv zu gestalten. Ihre Expertise in Leadership, Organisationsentwicklung und Beratung befähigt sie, entscheidende Rollen in Unternehmen zu übernehmen – national wie international.

Denkbare Aufgaben sind unter anderem zu finden in den Bereichen:

  • Organisationsentwicklung & Change Management
  • Führungskräfteentwicklung
  • Talent- und Personalentwicklung
  • Coaching und Beratung
  • Talent Acquisition Management
  • Strategieberatung
  • Projektmanagement
  • Arbeitspsychologische Beratung (auch spezialisiert für Remote Work und Virtuelle Teams)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
  • Technologieintegrationsberatung
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Diversity Management
  • Markt - und Meinungsforschung
Mit entsprechender Qualifikation befähigt der Masterabschluss außerdem zu einer Promotion und Tätigkeit in der Forschung.

Teile diesen Studiengang